Jobcenter Augsburger Land bleibt am 28. Januar geschlossen
Das Jobcenter Augsburger Land bleibt am Dienstag 28. Januar 2025, wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Das betrifft sowohl die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg sowie auch die Zweiggeschäftsstelle in Schwabmünchen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu beachten.
Alle InformationenLernort Landratsamt / Lernort Rathaus
Im Rahmen des Projekts „Lernort Landratsamt / Lernort Rathaus“ besuchen Schulklassen ab der achten Jahrgangsstufe bzw. Jugendgruppen das für sie zuständige Landratsamt oder Rathaus und werden dort in die Grundlagen der Kommunalpolitik eingeführt. Bei einem Planspiel der Landeszentrale für politische Bildung setzen sich die Jugendliche mit einem kommunalpolitischen Thema auseinander und lernen so mehr zur Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene. Ziel ist die Förderung der Jugendbeteiligung und die Demokratiebildung Jugendlicher.
Kommunalpolitik für Jugendliche erlebbar machen
Auf kommunaler Ebene finden wichtige politische Entscheidungen statt, die die Bewohnerinnen und Bewohner eines Landkreises oder einer Gemeinde unmittelbar betreffen. Doch in den Schulen wird die Kommunalpolitik oftmals kaum behandelt. Jugendliche wissen meist nicht, wie eine Stadt, Gemeinde oder der Landkreis aufgebaut sind und welche Themen dort diskutiert und bearbeitet werden.
Um dem entgegen zu wirken, gibt es im Landkreis Augsburg das Projekt „Lernort Landratsamt“, das die kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) in der Pilotregion Schwaben anbietet. Schulklassen aller weiterführenden Schulen erhalten im Rahmen eines Besuchstages einen Einblick in die Kommunalpolitik genau dort, wo sie auch stattfindet: im Landratsamt oder Rathaus selbst.
Soll in einer fiktiven Gemeinde eine Straße umbenannt werden, weil ihr Name von manchen Bürgerinnen und Bürgern als historisch belastet angesehen wird? Muss im Landkreis ein Billigticket für den ÖPNV eingeführt werden? Und wie können in der Gemeinde die Schulen besser digital ausgestattet werden? Über diese Themen diskutieren die Teilnehmenden in eigens entwickelten Planspielen an dem Ort, an dem auch die „echte“ Politik gemacht wird. Im Anschluss besprechen sie die Themen, die gerade in der tatsächlichen Gemeinde oder im Landkreis für Gesprächsstoff sorgen, mit Verantwortlichen.
Ablauf (Beispiel, Dauer ca. vier Zeitstunden)
Empfang und Begrüßung |
Vorstellung
|
Hausführung |
Planspiel - Im Sitzungssaal - Angeleitet von der begleitenden Lehrkraft (Material und Fortbildung durch die Landeszentrale |
Politisches Gespräch z. B. mit Landrat, Bürgermeister/Bürgermeisterin oder anderen Mandatsträgern oder |
Sie haben Interesse, mit Ihrer Klasse am Projekt „Lernort Landratsamt / Lernort Rathaus“ teilzunehmen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu.