Bildungsgremien

Die Vielfalt der Bildungslandschaft erfordert ein gutes Zusammenwirken und eine Abstimmung derer, die sich um Bildung bemühen. Ohne verbindliche Strukturen und Gremien bleiben Vernetzung und Kooperation dem Zufall und dem individuellen Handeln der Akteure überlassen.


Strategieforum Bildung

Das Strategieforum setzt bildungspolitische Leitlinien für den Landkreis Augsburg. Involviert sind dabei zentrale Bildungsinstitutionen und schwabenweit agierende Bildungspartner.

 

Das Strategieforum

  • bestimmt die Grundausrichtung des Bildungslandkreises Augsburg
  • ist Austauschplattform zu Bildungstrends und Bildungsthemen
  • formuliert Ziele und leitet daraus Handlungsfelder ab
  • setzt Schwerpunkte und liefert Impulse für konkrete Maßnahmen und Projekte
  • fasst empfehlende Beschlüsse
  • ist Entscheidungs- und Legitimationsinstanz

 

Das Strategieforum Bildung trifft sich mindestens einmal jährlich. Die konstituierende erste Sitzung fand am 24. Januar 2019 statt.


AG BILDUNG

Zur laufenden Abstimmung von Projekten und Vorhaben kommt die AG Bildung zusammen. In der Arbeitsgemeinschaft „Bildung" sind alle Bildungsbereiche durch die jeweils zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes vertreten. Ergänzt wird die AG durch weitere Bildungspartner (z. B. Schulamt, VHS, Medienzentrum) sowie themen- und anlassbezogen durch externe Bildungsakteure und Vertreter aus der Kommunalpolitik.

 

Zentrale Aufgaben der AG Bildung sind:

  • Regelmäßiger Austausch zu Bildungsthemen, Bildungsfragen und Bildungsdaten
  • Impulsgeber und fachliche Begleitung für die Aktivitäten des Bildungslandkreises Augsburg
  • Identifizierung und Artikulation von Bildungsbedarfen
  • Weiterleitung von Bedarfen und Empfehlungen an das Strategieforum Bildung
  • Prozessbegleitende Unterstützung der vom Strategieforum Bildung gesetzten Ziele, Normen und Handlungsfelder
  • Konkretisierung von Projektideen, Ableitung von Maßnahmen und Einberufung von Arbeitsgruppen
  • Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen aus den jeweiligen Verantwortungsbereichen der Mitglieder

Bildungskonferenzen

Bildungskonferenzen ermöglichen eine breite Beteiligung bei der Diskussion von Bildungsthemen und beim Finden von Lösungen und Handlungsansätzen. Sie leben von der Vielfalt und dem Engagement der teilnehmenden Bildungsinteressierten und sind daher prinzipiell offen für jeden Interessierten.

Impulse von außen durch interessante Referentinnen und Referenten, kreative Arbeitsmethoden und Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen prägen die Veranstaltungen inhaltlich.

 

Der Nutzen von Bildungskonferenzen:

  • Beteiligung ermöglichen
  • Mitwirkende für Projekt- und Arbeitsgruppen gewinnen
  • Vernetzung und Zusammenarbeit fördern
  • Kick-Off-Plattform für die Bearbeitung von bestimmten Themen und Handlungsfeldern
  • Ideen, Lösungen und Handlungsansätze zur Umsetzung von Zielen entwickeln

Projekt- und Arbeitsgruppen

Fachleute aus der Praxis und der Zivilgesellschaft finden sich in zeitlich überschaubaren Projekt- und Arbeitsgruppen wieder. Unter der Moderation und Federführung des Bildungsbüros begleiten und unterstützen Bildungspartner die Umsetzung von Maßnahmen und Projekten.

 

Die Aufgaben der Projekt- und Arbeitsgruppen:

  • Beratung zu Problemlagen und Handlungsbedarfen aus dem jeweiligen Handlungsfeld und zu lösungsorientierten Maßnahmen
  • Detaillierte Planung von Maßnahmen und Projekten
  • Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung

Externe Gremien und Austauschformate

Das Bildungsbüro ist neben den eigenen Gremien und Arbeitsgemeinschaften auch in weiteren (externen) bildungsrelevanten Austauschformaten, Gremien und Netzwerken vertreten. Beispiele sind hierfür unter anderem das Netzwerktreffen der schwäbischen Gebietskörperschaften der Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ sowie das „BNE-Netzwerk in Südbayern und Baden-Württemberg“.

 

Bildungsgremien