Schwerpunktthemen im Bildungsbüro

Das Bildungsbüro beschäftigt sich derzeit mit drei Schwerpunktthemen:

Integration durch Bildung

Der Landkreis Augsburg erfreut sich an einer vielfältigen Bevölkerung: Ca. 139 Nationen leben in unserer Region. Neuzugewanderte stehen jedoch vor verschiedenen Herausforderungen. Neben sprachlichen Barrieren gibt es vor allem auch viele kulturelle Hürden. So fehlen beispielsweise oft Systemkenntnisse (z. B. über das Bildungs- oder Gesundheitssystem). Bildung ist somit der Schlüssel zu einer gelungenen Integration.

Das Bildungsbüro trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, gute Voraussetzungen für Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen, so dass diese an sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens möglichst barrierefrei teilhaben können.

Eine erfolgreiche Bildungsarbeit setzt gute Rahmenbedingungen für Bildung voraus. Deswegen betrachtet das Bildungsbüro nicht nur den Bildungsbereich, sondern auch weitere Bereiche, die auf Bildung Einfluss haben. Seit 2022 arbeitet das Bildungsbüro zum Beispiel an der Erarbeitung eines umfassenden Integrationsplans für den Landkreis Augsburg.

 


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) wird ein Bildungsansatz verstanden, der fast alle aktuellen gesellschaftlichen Fragen in den Fokus nimmt. Das Ziel ist, gemeinsam eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, in der sowohl die Lebensqualität gegenwärtiger als auch zukünftiger Generationen in den Blick genommen wird. 

Daher geht Bildung für nachhaltige Entwicklung über reines Faktenwissen hinaus. Vielmehr geht es darum, zukunftsfähiges Denken und Handeln zu entwickeln. Dazu gehören vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln und die Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Das Bildungsbüro hat den Auftrag, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis zu stärken. Ein Bestandteil hiervon ist die Koordinierung der Teilnahme an der Kampagne „Fairtrade-Towns“, die den fairen Handel vor Ort und die Vernetzung der Engagierten rund um den fairen Handel fördert. Im August 2022 wurde die Bewerbung des Landkreises für die Zertifizierung als „Fairtrade-Landkreis“ eingereicht.

 


Bildung in der digitalen Welt

Die Digitalisierung hat schon seit langem Einzug in sämtliche Lebensbereiche gefunden. Umso wichtiger ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit sich alle Bürgerinnen und Bürger, Einrichtungen und Akteure im Landkreis Augsburg sicher und selbstverständlich in der digitalen Welt bewegen können. Nur so bleiben sie handlungs- und zukunftsfähig.

An eben diesen Voraussetzungen arbeitet das Bildungsbüro. Mit der Bewerbung für das Siegel „Digitale Bildungsregion in Bayern“ erarbeitete das Bildungsbüro in Kooperation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bildungsbereichen einen Maßnahmenkatalog, um die Digitalisierung im Bildungslandkreis Augsburg voran zu treiben.

Seither koordiniert das Bildungsbüro die Umsetzung dieser Maßnahmen. Aufgrund seines Engagements erhielt der Landkreis die Auszeichnung „Digitale Bildungsregion in Bayern“ im Mai 2020.

Die Bewerbung um das Siegel war jedoch nur der Anfang. Das Thema „Bildung in der digitalen Welt“ wird im Bildungsbüro kontinuierlich weiterentwickelt.

So wird das Thema „Digitalisierung in der Weiterbildung“ beispielsweise vom Bildungsportal A³ aufgegriffen: Dort findet man einerseits Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten, um Kompetenzen für den Arbeitsmarkt zu erwerben, der immer digitaler wird. Andererseits finden sich dort aber  auch digitale Kursangebote aus dem gesamten Weiterbildungsspektrum. Zudem fand Ende 2022 eine Konferenz für Weiterbildungsträger in der A³-Region zum Thema „Wie weiter mit Weiterbildung in der digital transformierten Arbeitswelt – konzeptionell, finanziell, personell?“ statt, um die Herausforderungen und Möglichkeiten gemeinsam mit den Weiterbildungsanbietern zu diskutieren und an Gestaltungsvorschlägen zu arbeiten.

Schwerpunktthemen im Bildungsbüro