Fairtrade-Zertifizierung
„Als Landkreis tragen wir nicht nur Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger bei uns vor Ort. In einer globalen Welt können wir auch einen Teil dazu beitragen, die Bedingungen für Mensch und Umwelt in weit entfernten Ländern zu verbessern“, so Landrat Martin Sailer.
Aus diesem Grund hat sich der Landkreis Augsburg im Oktober 2020 zur Teilnahme an der Initiative „Fairtrade-Towns/ Fairtrade-Landkreise“ entschlossen. Die Initiative wurde vom Verein Trans Fair e.V. ins Leben gerufen, um den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern.
Die Initiative legt den Fokus nicht nur auf faire Produkte, sondern auch auf Bildungs- und Informationsarbeit. Denn die Kaufentscheidung wird durch das Wissen über die „Reise der Produkte“ von der Herstellung bis ins Ladenregal geprägt. Aus diesem Grund hat der Kreistag das Bildungsbüro mit der Koordinierung der Teilnahme an der Initiative beauftragt.
Kommunen, die fünf Kriterien zum fairen Handel erfüllen, können am Ende eines Bewerbungsverfahrens das Zertifikat „Fairtrade-Town“ oder „Fairtrade-Landkreis“ erhalten. Diese Kriterien sind folgende:

Im Januar 2021 fand das digitale Auftakttreffen der Steuerungsgruppe statt. Der Auftrag der Steuerungsgruppe ist, den Bewerbungsprozess zu begleiten, strategische Entscheidungen zu treffen, Aktionen zum fairen Handel zu planen und umzusetzen sowie als Multiplikator das Thema „fairer Handel“ in den Landkreis zu tragen.
Um sicherzustellen, dass der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen ankommt, wurde die Steuerungsgruppe breit aufgestellt: Mitglieder sind 14 Personen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Bildung, Wirtschaft, öffentliche Einrichtungen (z. B. Schule oder KiTa), Zivilgesellschaft sowie kreisangehörige Gemeinden.
Im nächsten Schritt sollen nun Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe, zivilgesellschaftliche Organisationen und öffentliche Einrichtungen als Kooperationspartner gewonnen werden. Darüber hinaus sind die ersten Aktionen zum fairen Handel in Planung.
Auch wenn sich zunächst alles um den fairen Handel dreht, so ist man sich im Landkreis Augsburg schon jetzt einig: Es braucht nicht nur das kommunale Engagement für Fairtrade, sondern insgesamt für einen nachhaltigen Handel, der die drei Bereiche „Bio – Regionalität – Fairtrade“ zusammenführt.
Weitere Informationen zur Kampagne „Fairtrade-Town/ Fairtrade-Landkreis“ finden Sie unter www.fairtrade-towns.de