Beruf und Pflege vereinbaren
Immer mehr Erwerbstätige pflegen Angehörige
Immer mehr Personen im Berufsleben stehen vor der Herausforderung, ihre Erwerbstätigkeit mit der häuslichen Pflege eines Angehörigen zu vereinbaren. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der demografischen Entwicklung immer mehr pflegebedürftige Menschen in unserer Gesellschaft leben und nach wie vor überwiegend am liebsten zuhause gepflegt werden wollen.
Zum anderen hat sich in den letzten Jahren die Teilhabe am Erwerbsleben gerade in der Bevölkerungsgruppe intensiviert, die sich besonders stark in der Pflege von Angehörigen engagiert.
- In einer FORSA-Studie aus dem Jahr 2014 schätzen 72 Prozent die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in der aktuellen Situation als „eher schlecht” bzw. „sehr schlecht” ein.
- 94 Prozent halten es für „(sehr) wichtig”, erwerbstätig zu bleiben, wenn man einen Angehörigen pflegt.
- 63 Prozent sind der Meinung, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sollte für Unternehmen „(sehr) wichtig” sein.
Wir wollen Ihnen auf diesen Seiten Informationen und regionale Anlaufstellen zum Thema „Pflege und Beruf” anbieten.
Pflegeunterstützungsgeld
Im Fall einer akuten Pflegesituation haben Erwerbstätige das Recht, sich bis zu 10 Tage frei zu nehmen, um kurzfristig eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder vorübergehend selbst einzuspringen. In dieser Zeit erhalten sie mit dem Pflegeunterstützungsgeld in etwa 90 Prozent des Netto-Arbeitsentgelts.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Familienpflegezeit
Um einen nahen Angehörigen zu Hause zu pflegen, haben Erwerbstätige einen Rechtsanspruch darauf, ihre Arbeitszeit für maximal 24 Monate zu reduzieren oder sich teilweise ganz freistellen zu lassen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Landratsamt Augsburg
Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige
Die Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige ist eine Beratungsstelle für Bürger ab 60 Jahren, deren Angehörige und weitere Interessierte in allen Altersfragen. Die Beratung ist kostenlos und findet auf Wunsch in der häuslichen Umgebung statt.
Bei der Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige können Sie sich über die Möglichkeiten häuslicher Versorgung, auch bei Pflegebedürftigkeit, über Hilfsangebote und Einrichtungen der Altenhilfe sowie über Kostenträger und deren Leistungen informieren. Die Fachstelle berät Sie im Hinblick auf ihre persönliche Situation und entwickelt gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen. Sie vermittelt Hilfsangebote und unterstützt bei Antragstellungen und im Umgang mit Behörden.
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Broschüre „Vereinbarkeit Beruf & Familie & Pflege”
Unter dem Titel „Vereinbarkeit Beruf & Familie & Pflege im Wirtschaftsraum Augsburg” hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH eine Broschüre für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veröffentlicht.
Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und/oder Pflege ist eines der Top-Themen der letzten Jahre. Arbeitgeber haben verstanden, dass man Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas bieten muss und dass der Wunsch nach der vielbesprochenen Work-Life-Balance tatsächlich besteht.
Viele Ratgeber und Broschüren sind zwischenzeitlich verfasst worden, um auf mögliche Instrumente hinzuweisen. Lebensphasenorientierte Personalpolitik ist das Stichwort. Die nun erschienene Broschüre thematisiert diese Instrumente nicht im Detail, sondern greift vielmehr die regionale Komponente auf. Flankiert von Praxisbeispielen aus der Region werden neben Tipps zur Umsetzung von Maßnahmen auch regionale Ansprechpartner für die Vielzahl von Themen benannt.