Wiedereinstieg in den Beruf
Mehr als zwei Drittel aller Frauen möchten nach mehrjähriger Familienzeit wieder zurück in den Beruf. Wiedereinsteigerinnen sind motiviert, zuverlässig und reich an Lebenserfahrung.
Trotzdem scheitert das berufliche Comeback oft — häufig auf Grund fehlender Kontakte und Unterstützung. Das muss nicht sein!
Wir wollen Ihnen auf diesen Seiten eine Orientierungshilfe geben, wo Sie im Landkreis Augsburg Unterstützung für einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben finden. Das Angebot reicht von persönlicher Beratung über Informationsveranstaltungen bis hin zum mehrwöchigen Lehrgang.
Netzwerk „frau & beruf”
„FRAU & BERUF” wurde 2005 von Anne Brack — gemeinsam mit der Stadt Augsburg und der Arbeitsagentur Augsburg — ins Leben gerufen. Entstanden ist daraus ein Netzwerk mit rund 80 Bildungseinrichtungen, Anbieterinnen und Anbietern in der Region Augsburg.
Auf der Internetseite von „FRAU & BERUF” finden Sie nicht nur Informationen zum Wiedereinstieg in den Beruf, sondern alles Wissenswerte und wirklich alle regionalen Adressen, die sich mit dem Thema Frau bzw. Familie und Beruf befassen.
BBZ Augsburg
Perspektive Wiedereinstieg
Perspektive Wiedereinstieg unterstützt Frauen und Männer, die ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Familienangehörigen unterbrochen haben. Dazu gehören unter anderem
- Einzelcoaching
- Workshops zur Erweiterung der persönlichen Kompetenzen
- Jobhunting zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
Alle Angebote sind kostenfrei; ein Einstieg ist jederzeit möglich. Perspektive Wiedereinstieg ist ein Projekt des BBZ Augsburg.
Agentur für Arbeit Augsburg
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Dr. Annette Rosch, ist zuständig für übergeordnete Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern.
Hierzu zählen insbesondere Fragen der beruflichen Ausbildung, des beruflichen Einstiegs und Fortkommens von Frauen und des Wiedereinstiegs von Frauen und Männern nach einer Familienphase sowie der flexiblen Arbeitszeitgestaltung.