Datenschutz
1. Allgemeine Hinweise
Soweit bei der Nutzung des Internet-Auftritts des Landkreises Augsburg personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, erfolgt dies auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung sowie ergänzender datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Soweit innerhalb des Internet-Auftritts des Landkreises Augsburg die Möglichkeit besteht, persönliche oder geschäftliche Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) einzugeben, wird davon ausgegangen, dass die Angabe dieser personenbezogenen Daten freiwillig erfolgt.
Neben diesem Internetauftritt stellt der Landkreis Augsburg auch weitere Informationen auf Facebook und YouTube zur Verfügung. Bei der Verlinkung dorthin werden keine Nutzerdaten gesammelt. Beim Aufruf dieser Informationsseiten gelten die Datenschutzerklärung dieser externen Anbieter.
Verantwortliche Stelle, Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist der Landkreis Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg, Telefon 0821-3102-0, E-Mail [email protected]remove-this.LRA-a.bayern.de
Den Behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter obiger Adresse, der Nebenstelle -2555 und der E-Mail-Adresse [email protected]remove-this.LRA-a.bayern.de. Sollte Sie auf geschütztem Übertragungsweg eine Nachricht an den Datenschutzbeauftragte übermitteln so verwenden sie bitte hierzu das Kontaktformular.
Technische Umsetzung
Der Webserver wir durch Hetzner Online AG betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftrittes übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch
Hetzner Online AG
Industriestrasse 25
D-91710 Gunzenhausen
E-Mail: [email protected]remove-this.hetzner.com verarbeitet.
2. E-Mail-Sicherheit
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist. Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir dringend diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Verschlüsselte E-Mails können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden: [email protected] (Nur gültig für Kommunikation per DE-Mail. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.de-mail.de).
Bitte teilen Sie uns auch mit, auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie, falls dies nicht möglich ist, mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen bitten wir uns, zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten, Ihre Postanschrift zu nennen.
Über unser das Kontaktformular können Sie uns Nachrichten und auch Dateien, wie beispielsweise unsere angebotenen PDF-Formulare verschlüsselt übermitteln.
Weitere Infos hierzu erhalten sie bei den Hinweisen zur elektronischen Kommunikation.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.landkreis-augsburg.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp nebst Version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Name der aufgerufenen Webseite
- Meldung über erfolgreichen Abruf
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zulässig ist.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn Sie uns dazu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies per Gesetz zulässig oder per Gesetz erforderlich ist.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 6). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Ebenso verwenden wir Cookies, wenn Sie unser Angebot auf YouTube nutzen. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten von YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Hierzu werden die Dienste bzw. Player von YouTube aktiviert.
Ebenso werden von Google entsprechende Schriftarten/dienste eingebunden zur Vermeidung langer Wartzeiten.
Als Vorleseprogramm wird das Programm Readspeaker installiert.
Damit auch auf alten Internet-Explorer Versionen die Inhalte korrekt dargestellt werden, wird das Programm Oss.maxcdn.com installiert.
Zum Schutz vor DDos-Attacken verwenden wird das Programm Cloudflare.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
6. Webanalyse-Dienste (Google Analytics)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden "Google").
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert übertragen, so dass eine personenbezogene Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie haben die Möglichkeit das Tracking durch Google Analytics mittels Installation eines Browser-Add-ons bzw. Opt-Out-Cookies zu deaktivieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ).
Weitere Informationen zu Google Inc., deren Datenschutzerklärung und Google Analytics finden Sie unter (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a der DSGVO jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung davon nicht berührt ist und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich beim der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes zu beschweren. Im Bereich des Freistaates Bayern ist dies der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Sollten Sie von Ihren obengenannten Rechten Gebrauch machen, so prüft das Landratsamt Augsburg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Ist beabsichtigt, die personenbezogenen Daten, für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie erhoben wurden, so stellt das Landratsamt Augsburg der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung gemäß Art. 13 Abs. 3 DSGVO Informationen über diesen anderen Zweck zur Verfügung.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den behördlichen Datenschutzbeauftragten.
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Beschwerdemanagement / Online-Bewerbung
Die eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Beschwerde oder Bewerbung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Die Eingabe der Daten geschieht mit Ihrer Einwilligung auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und Sie haben das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Ihrer Daten.
Bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17,18, und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
11. Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden und können abgespielt werden. Dabei werden erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an YouTube übermittelt.
YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Link https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA und hat sich insofern dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
12. Einbindung von Facebook-Like- und Instagram-Button
Auf unserer Webseite werden lediglich Buttons eingeblendet, die noch keinen Kontakt mit den Servern von Facebook und Instagram herstellen. Durch den Klick auf diese Button erfolgt eine Weiterleitung an die Facebook- oder Instagram-Seite des Landkreises Augsburg. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen Sie dem datenschutzrechtlichen Handling von Facebook und Instagram.
Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie unter dem Link https://www.facebook.com/policy.php.
Die Datenschutzhinweise von Instagram finden Sie unter dem Link https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union und den USA erläutert Facebook unter dem Link https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304 und Instagram verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Durch Aufhebung des Privacy-Shield-Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gibt es derzeit keine gültige Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung nach den USA.
Basierend auf dem Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act (Cloud Act) können US-Behörden von US-Firmen die Herausgabe von gespeicherten Daten verlangen können, selbst wenn deren Speicherung in Europa erfolgt.
13. Einbindung Google Maps
Zur besseren Darstellung von Informationen und zur Routenplanung verwenden wir in unserem Webauftritt Karten von Google Maps. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de/help/terms_maps/ und deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy.
14. Newsletter DEIN LANDKREIS UPDATE
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
15. Online Meeting über Microsoft Teams
Diese Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Online-Meeting über Microsoft Teams.
Ihre Daten werden verarbeitet, um die Teilnahme an einem Online-Meeting über Microsoft Teams zu ermöglichen.
Dabei werden personenbezogenen Daten in Form von Video oder Audio verarbeitet. Sie können selbst entscheiden, ob dabei die Kamera und das Mikrofon ein- oder ausgeschaltet sind. Zudem ist es Ihnen unbenommen, Inhalte zu teilen oder nicht, wobei Sie das Teilen der Inhalte jederzeit wieder abbrechen können. Wenn Sie an der Chatfunktion teilnehmen, verarbeiten wir die in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten und die anderen Teilnehmer haben von diesen Inhalten auch Kenntnis. Sollten Sie sich in das Online-Meeting telefonisch einwählen, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer. Durch das Landratsamt Augsburg erfolgt keine Aufzeichnung des Online-Meetings.
Bei der Bereitstellung des Online-Meetings ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür wird die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Weiter dient die Protokollierung der Daten in Logfiles zur Erkennung und Beseitigung von Störungen und Missbräuchen.
Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten müssen an Microsoft für das Online-Meeting übermittelt werden. Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365. Microsoft Teams ist ein Kollaborationstool, welches auch eine Audio-/ Videokonferenzfunktion beinhaltet. Teams ist eine Software der Firma Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA. Unter https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement und Microsoft Teams – Datenschutz - Microsoft Teams | Microsoft Docs informiert Microsoft über die Verarbeitungen personenbezogener Daten. Microsoft behält sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten/Metadaten zu eigenen Zwecken vor. Dabei werden personenbezogenen Daten auf Servern in Ländern außerhalb der EU und an jeden Ort, an dem Microsoft oder seine Unterauftragsnehmer tätig sind, ohne ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau verarbeitet. Die Übermittlung der Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs.1 Buchst. a DSGVO. Microsoft stützt solche Datenübertragungen zusätzlich auf Standarddatenschutzklauseln.
Das Landratsamt Augsburg hat auf die Datenverarbeitungen von Microsoft keinen Einfluss. Soweit Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen.
Basierend auf dem Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act (Cloud Act) können US-Behörden von Microsoft die Herausgabe von gespeicherten Daten verlangen können, selbst wenn deren Speicherung in Europa erfolgt.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns nur für die Dauer und Nachbereitung des Online-Meetings gespeichert. Insbesondere der Chatverlauf wird nach 7 Tagen bei allen Teilnehmern automatisch gelöscht.
Ihre Betroffenenrechte können Sie der Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
16. Bürgerbeteiligung über Cisco Webex
Wir nutzen das Tool „Cisco Webex", um Online-Meetings, Videokonferenzen und Online-Beratungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Cisco Webex" ist ein Service des Dienstleisters Cisco Systems, Inc. Das Unternehmen hat ihren Sitz in den USA.
Bei der Nutzung von „Cisco Webex“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Ihre Daten werden nur verarbeitet, um die Teilnahme an einer Videokonferenz über Cisco Webex zu ermöglichen.
Es werden Vorname, Nachname, ggf. Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild und Abteilung verarbeitet.
Sie können selbst entscheiden, ob dabei die Kamera und das Mikrofon ein- oder ausgeschaltet sind. Zudem ist es Ihnen unbenommen, Inhalte zu teilen oder nicht, wobei Sie das Teilen der Inhalte jederzeit wieder abbrechen können. Wenn Sie an der Chatfunktion teilnehmen, verarbeiten wir die in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten und die anderen Teilnehmer haben von diesen Inhalten auch Kenntnis.
Durch das Landratsamt Augsburg erfolgt keine Aufzeichnung des Online-Meetings.
Bei der Bereitstellung des Online-Meetings ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür wird die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Weiter dient die Protokollierung der Daten in Logfiles zur Erkennung und Beseitigung von Störungen und Missbräuchen.
Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten müssen an Cisco für das Online-Meeting übermittelt werden. Webex ist eine Software Firma Cisco vertreten durch Cisco International Limited, 9-11 New Square, Bedfont Lakes, Feltham, Middlesex TW14 8HA, United Kingdom. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://trustportal.cisco.com/c/r/ctp/trust-portal.html?doctype=Privacy%20Data%20Sheet%7CPrivacy%20Data%20Map%7CSOC%7CC5%7CISO&prodserv=Cisco%20Webex%20Meetings&solutioncategory=Collaboration
Das Landratsamt Augsburg hat auf die Datenverarbeitungen von Cisco keinen Einfluss. Soweit Webex personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Cisco verarbeitet, ist Cisco unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen.
Cisco Webex Meetings ist eine cloud-basierte Anwendung, die nicht vom Landratsamt Augsburg selbst betrieben wird. Ihre Daten werden daher in unserem Auftrag durch die Firma Cisco (Cisco International Limited mit eingetragenem Firmensitz in 9-11 New Square Park, Bedfont Lakes, Feltham, England TW14 8HA, United Kingdom) verarbeitet. Ein entsprechender Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag wurde abgeschlossen.
Cisco Webex ist ein Service der Cisco Systems, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet gleichwohl nur in Bezug auf die Vertragsdaten in einem Drittland statt. Die weiteren personenbezogenen Daten, insbesondere die der Meeting-Teilnehmenden, werden ausschließlich auf Servern in der EU verarbeitet.
Basierend auf dem Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act (Cloud Act) können US-Behörden von Cisco die Herausgabe von gespeicherten Daten verlangen, selbst wenn deren Speicherung in Europa erfolgt.
Ihre Betroffenenrechte können Sie der Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
17. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2021.
Aufgrund der Weiterentwicklung dieser Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf angepasst.
18. Cookies