Stromspartipps zum Kühlen
Tipp 1:
Generell empfiehlt das Klimaschutz-Team den Austausch von alten Kühlgeräten ab einem Alter zwischen 10 und 15 Jahren. Selbst bei noch funktionsfähigen Kühlgeräten ist ein Ersatz der Altgeräte klimafreundlicher als die weitere Nutzung. Denn die neuen Geräte sind so sparsam, dass sie die Energie für die Entsorgung des alten Geräts und Produktion des neuen nach zwei Jahren Nutzung wieder eingespart haben. Wird beispielsweise eine Kühl-/Gefrier-Kombination aus dem Jahr 2002 mit typischen 775 Kilowattstunden (kWh) Verbrauch pro Jahr durch das sparsamste Neugerät im Jahr 2017 mit 131 kWh Verbrauch pro Jahr ersetzt, können bis zu 186 Euro Stromkosten im Jahr eingespart werden. Da freut sich die Haushaltskasse!
Wieviel Strom Sie sparen können und wann sich Ihr neues Gerät rechnet, können Sie selbst über den Kühlgeräte-Check von co2online im Internet ermitteln: www.co2online.de/service/energiesparchecks/kuehlcheck
Tipp 2:
Heutzutage benötigt ein moderner energiesparender 115 Liter Tisch-/Unterbaukühlschrank mit ****-Gefrierfach nur knapp 90 kWh jährlich, eine doppelt so große Kühl-Gefrierkombination um 130 kWh.
Tipp 3:
Energiesparen beginnt bereits mit der Wahl der Kühlschrankgröße, denn ein zu großes Gerät verbraucht unnötig Strom. Als Faustregel für das Volumen gilt: Für einen Single-Haushalt genügen 120 bis 140 Liter, für einen Mehr-Personen-Haushalt zusätzlich 60 Liter pro Person.
Tipp 4:
Aktuell können nur noch Kühlgeräte der Effizienzklassen A+++ bis A+ gekauft werden, wobei A+++ die beste Klasse ist. Die Unterschiede sind sogar innerhalb der gleichen Effizienzklassen groß und zwischen den Klassen noch gewaltiger: Ein A+ Gerät kann dreimal so viel Strom verbrauchen wie ein Kühlschrank mit A+++, je nach Größe.
Tipp 5:
In den meisten Kühlgeräten wird die Kälte mit einem sog. Kompressionssystem erzeugt. Ihr Vorteil ist der niedrige Stromverbrauch.
Besonders kleine Tischkühlschränke – mit einem sog. Absorbersystem – arbeiten zwar sehr leise, benötigen aber 350 bis 600 Prozent mehr Strom.
Tipp 6:
Gefriertruhen sind regelmäßig um etwa ein Drittel sparsamer als Gefrierschränke.
Tipp 7:
Kühl- und Gefriergeräte sollten an einem möglichst kühlen Standort betrieben werden, wobei allerdings die Klimaklasse - sichtbar auf dem Typenschild des Geräts - beachtet werden muss:
Klasse N: Raumtemperatur 16-32° C
Klasse SN: Raumtemperatur 10-32° C
Tipp 8:
Zum Frischhalten von Lebensmitteln im Kühlschrank reicht eine Temperatur um 7° Celsius vollkommen aus.
Tipp 9:
Zum Einfrieren von Lebensmitteln im */***-Gefrierteil ist eine Temperatur von -18° Celsius völlig ausreichend.
Tipp 10:
Die Lüftungsgitter auf der Geräterückseite sowie die Luftnachströmung von unten unbedingt frei halten, um den Luftaustausch sicher zu stellen.
Tipp 11:
Zudem kann der Stromverbrauch reduziert werden, wenn bei einer Kühl-/Gefrierkombination das Eisfach regelmäßig abgetaut wird, sodass die Eisschicht weniger als 1 cm misst. Die Temperatur des Eisfachs ist bei - 18 °C optimal, die des Kühlschranks bei 7 °C.
Tipp 12:
Aktuell werden nur Kühlgeräte der Effizienzklassen A+ bis A+++ angeboten, wobei letztere die Spitzenklasse ist. Welche neuen Kühlschränke und anderen Haushaltsgeräte besonders sparsam sind, ist den Marktübersichten im Internet zu entnehmen:
- www.spargeraete.de (Datenbank "Besonders sparsame Haushaltsgeräte")
- www.ecotopten.de (EcoTopTen - die Plattform für ökologische Spitzenprodukte)
- www.deutschland-machts-effizient.de (Kampagne "Deutschland macht's effizient" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)
- http://stromeffizienz.de/beratung/topgeraete-datenbank/ (TopGeräte-Datenbank der dena)
Tipp 13:
Der Energiehunger des Kühlschranks lässt sich zuhause mit einem Energiemessgerät ermitteln. Einfach das Messgerät in die Steckdose stecken und den Stecker des Kühlschranks in die Steckdose des Strommessers. Mindestens 48 Stunden sollte die Messung dauern, dann lässt sich der Strombedarf auf dem Display ablesen.
Tipp 14:
Die Sommerpause ist übrigens der perfekte Zeitpunkt, in der auch die Stromzähler Pause machen sollten. Pause machen die elektrischen Geräte allerdings nicht von alleine. Deshalb Stecker ziehen, selbst wenn bei Fernseher und Stereoanlage im Off-Modus keine Kontrolllämpchen mehr leuchten. Kühl- und Gefrierschrank ohne Abtauautomatik am besten vor den schönsten Tagen des Jahres enteisen und abtauen. Beim Kühlschrank die niedrigste Stufe einstellen oder sogar den Kühlschrank konsequent leeren und ausschalten.