Kreisfachberater
- fachliche Beratung bei der Pflege der Schul-, Sport- und Erholungsanlagen des Landkreises sowie des Begleitgrüns im Bereich der Kreisstraßen
- Beratung zur Verkehrssicherheit der Bäume auf landkreiseigenen Flächen
Für die Kommunen im Landkreis
Beratung der Gemeinden bei
- Fragen der Gestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns
- Gehölzwertermittlung nach Koch
- Intensivem Schädlingsbefall (z. B. Eichenprozessionsspinner)
Für alle gartenbaulichen Vereine und Verbände
insbesondere für die Gartenbauvereine im Landkreis Augsburg unter der Dachorganisation des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege
Vorträge zu folgenden Themen können jederzeit angefragt werden:
- Bodenkunde
- Kompostwirtschaft im Garten
- Grundprinzipien der Gartengestaltung
- Gestalten mit Stauden – richtiges Anlegen und Pflegen von Staudenpflanzen
- Gestalten mit Stauden in den Schattenbereichen des Gartens
- Fachmännische Pflege von Zierrasen
- Alles über Hecken
- Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern
- Weinreben – Erziehung und Schnitt
- Feuerbrand – Erkennen Vorbeugen Bekämpfen
- Obstbaumkrankheiten – Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen
- Frühbeet und Kleingewächshaus
- Beifußambrosie und Riesenbeerenklau – zwei invasive Pflanzen
- Der Eichenprozessionsspinner
- Jugendarbeit in den Gartenbauvereinen
- Buchsbaum Krankheiten
Bei Bedarf werden auch Vorträge zu aktuellen Wunschthemen angeboten.
Workshops und Kurse für die Gartenbauvereine
- Obstbaumschneidekurs
- Spalierschnittkurs
- Kirschbaumschnittkurs
- Weinrebenschnittkurs
- Beerenstrauchschnittkurs
- Rosenschneidekurs
- Strauchschnittkurs
Für den Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V.
- Mitarbeit in der Vorstandschaft
- Mitarbeit bei der Jugendbildung
Aktuelle Exkursionen:
Wenn Steine reden könnten
12. September 2020, 10 bis 11 Uhr
Treffpunkt: Wehringen Ecke Bahnstraße / Mittelfeldstraße
Was können uns die vielen bunten Kieselsteine in der stillgelegten Kiesgrube erzählen? Wie sind sie entstanden? Wir erfinden eine Geschichte über die Erlebnisse der uralten Steine.
Die Körpersprache der Bäume
17. Oktober 2020, 10 bis 11.30 Uhr
Treffpunkt: Untermeitingen auf dem Parkplatz am Friedhof /Schlossberg 9
Seit jeher faszinieren uns mächtige und alte Bäume. Bei einem Spaziergang durch die Natur Untermeitingens benennt der Baumexperte Bernhard Frey die Baumarten, erklärt deren artspezifische Wesenszüge und interpretiert aus der Körpersprache der Bäume was diese im Verlaufe ihres langen Lebens erlebt und überstanden haben.
Mystische Baumwanderung
Mit der Taschenlampe durch den Singoldpark
7. November 2020, 17 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Bobingen auf dem Wasserspielplatz im Singoldpark
Was können uns Bäume erzählen? Ein knorriger Baum hat viel erlebt und zeigt dies in seiner Körpersprache. Fachwissen und Baumgeschichten für Kinder und deren Eltern und Großeltern.
Die Anmeldung erfolgt über den Landschaftspflegeverband! Die Exkursionen und Kurse führt der Kreisfachberater im Auftrag des Landkreises durch. Daher sind sie für die Veranstalter und Teilnehmer kostenlos.
Für alle Bürgerinnen und Bürger
- Hilfe bei Fragen rund um den Hausgarten
- Beratung zur Pflege von Natur und Landschaft
Recht im Garten
Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarn sind privatrechtlich geregelt. In der Broschüre „Rund um die Gartengrenze“ des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz (siehe Downloads in der rechten Spalte) finden Sie grundsätzliche Informationen über Rechte und Pflichten im nachbarlichen Verhältnis. Für nähere Auskünfte in einem konkreten Fall müssen Sie sich ggf. an einen Rechtsanwalt wenden. Der Schutz von Baumbeständen kann auch öffentlich-rechtlich in einem Bebauungsplan oder in einer Baugenehmigung oder einer örtlichen Baumschutzverordnung festgesetzt sein. Auskünfte erteilt die Gemeinde.
Falllaub, Samen, Früchte und der Abwurf feiner Zweige sind Bestandteil der im Kreise der Jahreszeiten erfolgenden, natürlichen, pflanzlichen Produktion und sind daher grundsätzlich als zumutbar und hinnehmbar anzusehen.
Der Kreisfachberaters für Gartenkultur und Landespflege arbeitet in folgenden Projekten mit
Allianz: „Augsburger Land blüht - Insekten willkommen“ unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Sailer.
Die Allianz besteht aus Vertretern folgender Vereine und Behörden:
- Untere Naturschutzbehörde
- Landschaftspflegeverband e. V.
- Naturpark Westliche Wälder e. V.
- Imker Kreisverband Augsburg-Land
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- BUND Naturschutz e. V.
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.
- Bayerische Staatsforsten
- Regionalentwicklung Augsburg Land West e. V.
Wir setzen uns ein für öffentliche Projekte zugunsten der heimischen Insektenwelt durch Neuanlage von Blühflächen, Förderung von Sonderstrukturen, naturnahe Bearbeitungsweisen und den Verzicht auf Pestizide.
Wir möchten Sie bei der Umsetzung insektenfreundlicher Grünstrukturen auf öffentlichen Flächen im Landkreis unterstützen.
Folgende Möglichkeiten bestehen:
- Zuschuss bei der Beschaffung von geeignetem Saatgut in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde
- Beratung bei der Umsetzung der Ansaat und der nachfolgend erforderlichen, extensiven Pflege
- Auszeichnung mit der Plakette der Allianz „Augsburger Land blüht – Insekten willkommen“
Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Bernhard Frey, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege.
LEADER Projekt 2016 bis 2020: Obstkartierung in Nordschwaben.
Seit den 1970er Jahren nehmen auch im Landkreis Augsburg die traditionsreichen und über viele Generationen hinweg gepflegten Bestände von Streuobstwiesen und Obstgärten zusehends ab.
Neben der gesellschaftspolitischen Aufgabe des Erhalts der Artenvielfalt sind alte Obstsorten auch für die züchterische Weiterentwicklung traditioneller Obstsorten oder die Zucht neuer Obstsorten wichtig. Viele alte regionale Obstsorten besitzen Krankheitsresistenzen, auf Grund derer der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden kann. Auch die Züchter moderner Obstsorten benötigen daher diesen großen Gen-Pool, der eine breitgefächerte Vielfalt an züchterischen Einkreuzungen ermöglicht.
Zur Bewahrung der alten Obstsorten werden nun unter anderem im Landkreis Augsburg die besagten seltenen Obstbaumsorten bis 2020 ermittelt, wissenschaftlich beschrieben und kartiert. Im Rahmen eines Folgeprojekts von 2020 bis 2022 werden von den kartierten Obstbäumen Edelreißer gewonnen und Veredelungen vorgenommen, die dann im staatlichen Obstgarten in Schlachters bei Lindau aufgepflanzt werden. Diese Anpflanzung wird vom Staat auf Dauer professionell gepflegt und erhalten, so dass für Bürger und Obstzüchter dauerhaft Edelreißer zur Verfügung stehen.
Tag der offenen Gartentür
Die bayernweite Aktion „Tag der offenen Gartentür“ findet normalerweise am letzten Sonntag des Monats Juni statt. Leider kann die Aktion aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden und wurde für das Jahr 2020 ersatzlos abgesagt. Wir hoffen, dass private Gartenbesitzer ihre Gärten im kommenden Jahr 2021 wieder öffentlich zugänglich machen können und garteninteressierte Besucher die Möglichkeit bekommen, sich bei der Gartenbesichtigung Anregungen für den eigenen Garten zu holen. Vor allem das Gespräch mit dem gastgebenden Gartenbesitzer dient vielfältigem und wertvollem Erfahrungsaustausch. Interessenten, die ihren eigenen Garten ebenfalls öffentlich zugänglich machen wollen, sind eingeladen, sich bei der Kreisfachberatung unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: [email protected]remove-this.LRA-a.bayern.de
Weiterführende Themen
Downloads
- Antrag auf Förderung von Saatgut für Blühwiesen
- Broschüre "Rund um die Gartengrenze"
- Flyer Tag der offenen Gartentür
- Naturdenkmäler des Landkreises Augsburg
- Naturdenkmäler des Landkreises Augsburg - Karte