Orientierungshilfe für Corona-Positive und (potenzielle) Kontaktpersonen

 

  • Seit 1. März 2023 gelten keinerlei Schutzmaßnahmen mehr für positiv Getestete.
    Trotzdem wird immer um ein rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Anderen gebeten, beispielsweise durch Kontaktreduktion.

 

 

 

  • Eine angeordnete häusliche Quarantäne für enge Kontaktpersonen ist nicht mehr vorgesehen.
    Trotzdem wird Kontaktpersonen immer eine Selbstbeobachtung bezüglich des Auftretens von Covid-19-typischen Symptomen, eine Reduktion der Kontakte für zehn Tage nach Kontakt zur infizierten Person sowie ein Antigenschnelltest empfohlen. Bitte treten Sie mit Ihrem Arbeitgeber in Kontakt, wenn Sie mit einer Sars-CoV-2-positiv getesteten Person in engem Kontakt waren, auch wenn Sie keiner Quarantänepflicht unterliegen und besprechen Sie Optionen zur Kontaktreduktion wie bspw. Home-Office-Möglichkeiten.

So erhalten Sie Ihren Genesenennachweis nach einer durchgemachten Corona-Infektion:
 

  • In jeder Apotheke mit Vorlage Ihres positiven Laborbefundes oder der Isolationsbescheinigung des Gesundheitsamtes. Auch einige Hausärzte können Genesenennachweise ausstellen, fragen Sie ggf. in Ihrer Praxis nach.
     
  • Falls weder Ihr Laborbefund (PCR-Test – kein Antigenschnelltest), noch die Isolationsbescheinigung vorhanden ist (weil Sie diese bspw. verloren haben), senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an [email protected]remove-this.LRA-a.bayern.de.
    Sie erhalten dann vom Gesundheitsamt eine Bestätigung über Ihre Corona-Infektion, mit der Sie wiederum den Genesenennachweis in der Apotheke beantragen können.

Bitte beachten Sie: Der Genesenennachweis gilt für 90 Tage, aber erst 28 Tage nach dem Beginn der Infektion (positives Testergebnis oder Beginn der Isolation): Fachliche Vorgaben des RKI für COVID-19-Genesenennachweise. Dies trifft auch rückwirkend für die vergangenen ausgestellten Genesenennachweise zu.



Vorgehen bei Symptomen:
 

  • Wenn Sie entsprechende Symptome wahrnehmen (wie z. B. Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen, Fieber oder Schmerzen beim Atmen), melden Sie sich vorab telefonisch bei Ihrem Hausarzt und äußern Sie Ihren Verdacht.
     
  • Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, kontaktieren Sie bei schweren Symptomen den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116 117 oder den Notarzt unter 112.
     

Orientierungshilfe für Corona-Positive und (potenzielle) Kontaktpersonen