Tierseuchenbekämpfung
Aktuelle Tierseuchen
Bei der Tierseuchenbekämpfung wirken neben den Amtstierärzten auch die niedergelassenen praktischen Tierärzte und Veterinärassistenten mit. Dazu werden systematische Bekämpfungsprogramme organisiert, koordiniert und überwacht. Beispiele dafür sind die Bekämpfung der BHV1-Infektion (IBR), der Aujeszkyschen Krankheit (AK) und die Tollwut, aber auch viele weitere Seuchen bei Nutztieren, Fischen und Bienen. Daneben existieren auch Seuchennotstandspläne für zahlreiche Tierseuchen die im Falle eines Ausbruchs zu großen wirtschaftlichen Schäden führen können, beispielsweise die Maul- und Klauensuche, die Schweinepest oder die Vogelgrippe. Um Tierseuchen vorzubeugen werden des Weiteren der Transport von Vieh, Viehhandlungen und Viehbetriebe stichprobenartig überprüft. |
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP / ASF) finden Sie unter den Links in der rechten Spalte.
Weiterführende Themen
Links
- Aufgaben der Kreisverwaltungsbehörde bei der Tierseuchenbekämpfung
- Auslegungshinweise zur Kennzeichnung und Identifizierung von Einhufern
- Fachinformationen zur Kennzeichnung und Identifizierung von Equiden
- Fragen und Antworten zur Tierkennzeichnung und Registrierung
- Schmallenberg-Virus
- Afrikanische Schweinepest
- Weitere Informationen des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit