Was tun im Not- und Katastrophenfall?
Wer gut informiert ist, ist auch im Not- und Katastrophenfall besser geschützt.
So haben in der Vergangenheit verheerende Unwetter mit ihren tragischen Folgen gezeigt, wie wichtig der Katastrophenschutz ist. Doch es sind nicht immer nur die großen Katastrophen wie Fluten, Waldbrände, Blackouts oder Chemie-Unfälle, die Landkreise für lange Zeit betreffen. Auch lokale Starkregen und Hochwasser, Stromausfälle oder Hausbrände können kleine, persönliche Katastrophen auslösen, die bewältigt und noch viel besser von vornherein vermieden werden müssen. Aus diesem Grund möchten wir hier einige Informationen auf einen Blick geben, was in welchem Notfall zu tun ist.
WICHTIGE RUFNUMMERN UND WARNMÖGLICHKEITEN
|

benachrichtigt - begleitet - warnt
Die Warn-App für unsere Region
- Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Enthält auch Infos vom Deutschen Wetterdienst (DWD)
- Die App NINA gibt es kostenlos zum Download im Google Play Store für Android-Geräte und im App Store für iOS-betriebene Geräte
Die Bedeutung der Sirenensignale
Beim Klicken auf die Darstellung der Signale können die jeweiligen Sirenen angehört werden.
Wie verhalte ich mich bei...

...Unwetter
ZUHAUSE
- Unbedingt zuhause bleiben
- Fenster und Rollläden schließen
- Aufenthalt möglichst im Erdgeschoss, NIE in Kellern oder Hallen
- Geräte vom Stromnetz nehmen
UNTERWEGS
- Wenn möglich, in Gebäude oder Autos zurückziehen
- Bei Gewitter:
- Sich in einer Mulde klein machen
- Gegenstände mit Metallteilen meiden (z. B. Fahrräder, Schirme)
- Bei Hagel: Mit Gesicht nach unten auf den Boden legen, Kopf und Nacken schützen

...Starkregen & Hochwasser
ZUHAUSE
- Fenster, Türen und Abflussöffnungen abdichten
- Aufenthalt in oberen Geschossen, NIE in Kellern oder Hallen
- Elektrogeräte ausstecken, Heizungen und Strom abschalten
- Sicherstellen, dass gefährliche Stoffe nicht ins Wasser gelangen
- Gefüllte Sandsäcke bereithalten
UNTERWEGS
- Wenn möglich, in Gebäude in obere Stockwerke zurückziehen
- NIE ins Auto zurückziehen oder in Unterführungen
- Keine überfluteten Bereiche betreten

...Brand
Wenn ein Brand entsteht: Löschversuch und Feuerwehr rufen!
ZUHAUSE
- Zimmer bzw. Wohnung umgehend verlassen und Türen schließen
- NIE den Aufzug benutzen
- Am Treppengeländer festhalten, um nicht von anderen fliehenden Menschen umgestoßen zu werden
IM TREPPENHAUS
- Wenn das Verlassen der Wohnung unmöglich ist, Wohnungstüre geschlossen halten
- Türen mit feuchtem Tuch abdichten
- Am Fenster oder auf Balkon zur Straße auf die Feuerwehr warten und sich bemerkbar machen

...CBRN-Gefahrstoffe(n)
(Chemische/Biologische/Radiologische/Nukleare Gefahrstoffe)
UNTERWEGS
- Auf Durchsagen der Einsatzkräfte achten
- In Gebäude zurückziehen
- Möglichst quer zur Windrichtung aus der Gefahrenzone bewegen
- Im Auto
- Fenster schließen und Belüftung ausschalten
- Radio einschalten
- Zum nächstmöglichen geschlossenen Gebäude fahren
ZUHAUSE
- Unbedingt zuhause bleiben
- Fenster und Türen schließen
- Ventilatoren und Klimaanlagen ausschalten
- Ggf. Passanten aufnehmen
- Aufenthalt in geschützten Innenräumen
- Radio oder TV anschalten
- Atemschutzmasken aufsetzen, wenn Gefahrstoffe eindringen könnten

...Vergiftungen
(Immer zu beachten sind die Fragen: Womit ist die Person vergiftet? Welche Symptome hat die Person? Wie stark ist die Vergiftung?)
Vergiftung über Verdauungstrakt
- Rettungsdienst rufen oder wenn noch keine Anzeichen der Vergiftung bestehen, Gift-Notruf wählen
- Wenn Person ansprechbar ist, ihren Mund öffnen und versuchen, vorhandene Reste des Eingenommenen mit den Fingern auszuwischen
- Reste des Eingenommenen oder Erbrochenen für Arzt oder Ärztin aufbewahren
Andere Vegiftungen
- Gasvergiftung: Betroffene zuerst aus der Gefahrenzone retten (sofern Sie sich dabei nicht selber gefährden!) und an die frische Luft bringen
- Vergiftung mit Chemikalien (z.B. Säure) über Augen oder Haut:
- Stelle mindestens zehn Minuten mit kaltem, klaren Wasser spülen
- NIE Kleidung von Betroffenen, die mit der Chemikalie getränkt ist, entfernen, da eventuell Haut mitgerissen werden kann

...Ernährungsvorrat
Lebensmittel für mindestens drei, besser für zehn Tage; pro Person und Tag etwa 2.200 kcal
Denken Sie an Produkte, die:
- lange haltbar sind (z. B. Trockenprodukte, Konserven inkl. Dosenöffner)
- nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen
- Ihnen wirklich schmecken
- ausgewogen sind (Vitamine!)
- Allergien und Unverträglichkeiten berücksichtigen
- Weitere Infos auf: www.vorratshaltung.bayern.de
Beispiel 1 Person/10 Tage:
- Getränke 20 Liter
- Getreideprodukte, Kartoffeln, Reis
3,5 kg - Gemüse, Hülsenfrüchte 4,0 kg
- Obst, Nüsse 2,5 kg
- Milchprodukte 2,6 kg
- Fisch, Fleisch, Eier 1,5 kg
- Fette, Öle 350 gr
- Sonstiges (Zucker, Honig, Marmelade, Schokolade)
Weitere wichtige Dinge, auf die Sie sofort zugreifen können sollten:
- Ausweispapiere bzw. Stammbuch
- Weitere für Sie wichtige Unterlagen
- Ausreichend Bargeldvorrat
- Medikamente und Hilfsmittel (z. B. Brillen, Zahnersatz)
- Medikamenten- bzw. Pflegebläne, wichtige Befunde etc.
- Patientenverfügungen und Vollmachten
- Verbandkasten
- Impfpass