Königsbrunn
Archäologisches Museum
Aufgrund der aktuellen Situation, weicht das tatsächliche Angebot gegebenenfalls vom beschriebenen Angebot ab. Bitte wenden Sie sich für genauere Informationen direkt an das Museum.

Das 1993 gegründete, regional bezogene Museum zeigt archäologische Exponate von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter aus dem südlichen Landkreis Augsburg, die überwiegend vom Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte ausgegraben und gesichert wurden.
Der originalgetreue Aufbau eines glockenbecherzeitlichen Männergrabes veranschaulicht den Bestattungsritus vor ca. 4.300 Jahren. Beeindruckend sind die vielfältigen Grabbeigaben der Bronzezeit aus Knochen, Glas, Kupfer, Bronze, Gold sowie Urnen und Keramikgefäße. Deutschlandweit einmalig sind Schälchen mit Zinnfolienüberzug aus dieser Epoche.
Neben den Funden aus der Hallstattzeit wird das dörfliche Leben der Kelten durch ein 4 x 1,50 Meter großes Siedlungsmodell anschaulich dargestellt. Die Nachbildung eines Grabhügels im Setzkastenprinzip verdeutlicht die wertvolle Grabausstattung eines keltischen Fürsten.
In der römischen Abteilung kann der Besucher die Hinterlassenschaften der letzten Straßenstation vor Augsburg entdecken, zum Beispiel eine Wasserschleuse aus Kalktuffstein, farbigen Wandverputz aus dem öffentlichen Badehaus oder Opfermünzen für Gott Mithras.
Der Rundgang schließt mit der umfangreichen Waffenausstattung alamannischer Krieger sowie Alltagsgegenständen aus einer mittelalterlichen Handwerkersiedlung.
Die räumliche Attraktivität wird noch durch Bilder gesteigert, die an den Wänden in lichten Farben passend zu den jeweiligen Epochen gemalt wurden. Um die Vorstellungskraft zu unterstützen und den visuellen Eindruck zu verstärken, sind männliche und weibliche Figurinen, ausgestattet mit rekonstruierten Gewändern, Schmuck und Ausrüstungsgegenständen der Bronze-, Römer- und Alamannenzeit aufgestellt.Grabungspläne, Fotos von Ausgrabungen und Fundtafeln ergänzen und bereichern die Präsentation.
Dank der Initiative und Mitarbeit der Mitglieder des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte im Heimatverein für den Landkreis Augsburg sowie der Beratung und Betreuung durch Wissenschaftler vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege kann heute der Öffentlichkeit eine gut durchdachte und schulpädagogisch wertvolle Ausstellung gezeigt werden.
Führungen:
jeden 3. Sonntag im Monat um 10 Uhr
(für Gruppen auch nach Vereinbarung)