Gersthofen
Ballonmuseum


Aufgrund der aktuellen Situation, weicht das tatsächliche Angebot gegebenenfalls vom beschriebenen Angebot ab. Bitte wenden Sie sich für genauere Informationen direkt an das Museum.

Um die Informationen in Leichter Sprache lesen zu können, klicken Sie bitte hier.



Sonstige Angebote und Besonderheiten:

Das Museum teilt sich das Haus mit der Stadtbücherei. Werktags kann die dort befindliche kleine Cafeteria mit Kaffeeautomat mitgenutzt werden.

An der Information befinden sich Schließfächer für Garderobe oder Taschen. Außerdem können dort Schemel für Kinder ausgeliehen werden.

Daneben stehen in jedem Stockwerk mobile Museumshocker zur Verfügung, die für den Rundgang gerne genutzt werden können.

Die einzelnen Stockwerke sind neben einer Rampe auch über einen Aufzug erreichbar. Bitte nutzen Sie das Bedienfeld „Museum“.

Der ehemalige Gersthofer Wassertum ist derzeit wegen Umbaumaßnahmen leider nicht zu besichtigen. Ersatzweise wird im Kellergeschoss ein Film über die dort ausgestellte Privatsammlung der Augsburger Ballonfahrerlegende Alfred Eckert gezeigt.

Für Kinder gibt es ein besonderes Angebot: Sie können eine interaktive Schnitzeljagd durch das Museum machen. Die App „Actionbound“ führt die Teilnehmer auf dem Smartphone oder Tablet durch das Museum. Dabei müssen sie kniffelige Rätsel lösen und Aufgaben erledigen. So wird der Museumsbesuch zu einem Erlebnis!

 

Parkplätze:

Mehrere kostenlose Parkplätze (mit Parkscheibe) befinden sich neben bzw. hinter dem Gebäude – in der Mendelssohnstraße und der Ludwig-Thoma-Straße. Weitere Parkplätze finden Sie schräg gegenüber in der Tiefgarage der Stadthalle oder beim City-Center Gersthofen.

Zwei breite Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Museum in der Ludwig-Thoma-Straße. Zwei weitere Behindertenparkplätze finden Sie längs an der Mendelssohnstraße.

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Bahnhof Gersthofen (nur teilweise barrierefrei) erreichen Sie das Museum zu Fuß in ca. 15 Minuten oder bei entsprechendem Anschluss mit den Buslinien 56 und 57 in ca. 5 Minuten (Haltestelle „Rathausplatz“).

Achtung: Derzeit finden am Bahnhof und dem umgebenden Gelände größere Baumaßnahmen statt. Es ist mit Behinderungen und Einschränkungen zu rechnen.

Vom Augsburger Zentrum erreichen Sie das Museum in ca. 30 Minuten mit der Straßenbahn Linie 4/Umstieg Augsburg-Nord und Weiterfahrt mit den Buslinien 51 – 54 bis Haltestelle „Rathausplatz“ oder Haltestelle „Strasser“.

Die Straßenbahnlinie und die angegebenen Buslinien in Gersthofen werden weitestgehend mit barrierefreien Fahrzeugen bedient.

Die Haltestellen „Rathausplatz“ und „Strasser“ sind nicht mit einer Bordsteinerhöhung oder taktilen Leitlinien ausgestattet.

Bitte entnehmen Sie die genauen Fahrtmöglichkeiten den Fahrplänen der Deutschen Bahn oder des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbundes (AVV).


Hinweise für Fußgänger: 

Die viel befahrene Bahnhofsstraße können Fußgänger sicher an der beampelten Kreuzung Bahnhofstraße / Mendelssohnstraße überqueren. Zusatzeinrichtungen für blinde Menschen sind dort nicht vorhanden.

Der barrierefreie Zugang zum Museum ist über die Mendelssohnstraße zu erreichen.

 


Spezielle Hinweise für Menschen mit Behinderung


Für Menschen mit Seheinschränkungen


Für gehörlose Menschen


Für schwerhörige Menschen


Für Menschen im Rollstuhl und Menschen mit sonstigen Geheinschränkungen (z. B. mit Rollator oder Stock unterwegs)


Text in Leichter Sprache
Ballon-Museum Gersthofen


Öffnungs-Zeiten:

Dienstag, Mittwoch und Freitag:  13 bis 17 Uhr

Donnerstag:  10 bis 18 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage:  10 bis 17 Uhr

Geschlossen:  24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.

 

Wenn Sie mit Bahn und Bus kommen:

Vom Stadt-Zentrum in Augsburg

fahren Sie mit der Straßen-Bahn Linie 4.

Bis zur Halte-Stelle Augsburg Nord.

Von dort können Sie mit den Bus-Linien 51, 52, 53 oder 54 fahren.

  • Bis zur Halte-Stelle Rathaus-Platz.
  • Oder zur Halte-Stelle Strasser.

 

Dort müssen Sie die Straße überqueren.

Es sind noch ein paar Meter zum Museum.

Es gibt eine Ampel an der Kreuzung von Bahnhof-Straße

und Mendelssohn-Straße.

 

Die Straßen-Bahn und der Bus sind meist barriere-frei.

Das heißt: Menschen mit Rollstuhl oder Rollator

können hier mitfahren.

 

Der Bahnhof Gersthofen ist nicht ganz barriere-frei.

Von dort können Sie zu Fuß zum Museum gehen.

Das dauert etwa 15 Minuten.

 

Oder Sie fahren mit den Bus-Linien 56 oder 57.

  • Bis zur Halte-Stelle Rathaus-Platz.

Das dauert etwa 5 Minuten.

 

Achtung: Momentan wird am Bahnhofs-Gelände gebaut.

Deshalb kann es dort Behinderungen und Einschränkungen geben.


Die genauen Fahrt-Zeiten erfahren Sie:

  • bei der Deutschen Bahn
  • beim Augsburger Verkehrs- und Tarif-Verbund

 

Führungen und Informationen im Museum:

Es gibt Audio-Guides.

Das spricht man so aus: Audio-Geids.

Das ist ein Hör-Führer durch das Museum.

Über Kopf-Hörer kann man vieles Wichtige anhören.

Man muss also nicht alles selber lesen.

 

Es gibt verschiedene Führungen. An besonderen Tagen.

Zum Beispiel am Museums-Tag.

Die Termine finden Sie in der Zeitung.

Sie können auch bestimmte Führungen

für Menschen mit Behinderung bestellen.

Zum Beispiel auch Führungen

für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Fragen Sie uns vom Museum danach!

Es gibt auch spannende Führungen von Ballon-Fahrern!

Sie haben viel Interessantes zu erzählen!

 

Es gibt viele Filme.

In den meisten Filmen wird nicht gesprochen. Man hört Musik dazu.

Es gibt auch viele Sachen zum Mitmachen und Ausprobieren.

Zum Beispiel kann man in einen Ballon-Korb hineingehen.

Man kann auch andere Dinge in Bewegung setzen.

Man kann die Ballon-Fahrt also selbst erleben.

 

Für Menschen mit Seh-Behinderung ist es am besten,

wenn sie eine Begleit-Person dabei haben.

Und eine Führung für Menschen mit Seh-Behinderung mitmachen.

Blinden-Hunde dürfen mit ins Museum.

 

Es gibt aber auch viele Hör-Stationen.

Dort kann man sich spannende Geschichten aus der Geschichte der Ballon-Fahrt anhören.

Das ist nicht in Leichter Sprache.

 

Für Kinder gibt es auch ein spannendes Spiel:

eine Schnitzel-Jagd durch das Museum.

Mit dem Smart-Phone oder Tablet.

 

Ballonmuseum Gersthofen