Königsbrunn
Lechfeldmuseum


Aufgrund der aktuellen Situation, weicht das tatsächliche Angebot gegebenenfalls vom beschriebenen Angebot ab. Bitte wenden Sie sich für genauere Informationen direkt an das Museum.

Um die Informationen in Leichter Sprache lesen zu können, klicken Sie bitte hier.



Anschrift und Kontaktdaten:

Lechfeldmuseum Königsbrunn

Im Untergeschoss der Mittelschule

Eingang Schwabenstraße 38

86343 Königsbrunn

 

Kontaktaufnahme bitte über:

Kulturbüro Königsbrunn, Marktplatz 9, 86343 Königsbrunn

Telefon:  08231 60 62 60

Fax:  08231 60 62 61

E-Mail:  [email protected]remove-this.koenigsbrunn.de

Internet:  www.koenigsbrunn.de

 

Öffnungszeiten:

Jeden ersten Sonntag im Monat:  10 – 12 Uhr

jeden zweiten Sonntag im Monat:  14.30 – 16.30 Uhr

oder nach Vereinbarung mit dem Kulturbüro.

Im August geschlossen.

 

Eintrittspreise:

Der Eintritt ist frei.

 

Angebote der Informationsvermittlung:

Führungen sind kostenlos und finden jeden ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr und jeden zweiten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr statt.

Oder nach Vereinbarung: Anmeldung bitte beim Kulturbüro.

Gerne werden auch spezielle Führungen für sehbehinderte, blinde, schwerhörige, gehörlose oder lernbehinderte Menschen durchgeführt.

 

Parkplätze:

Parkplätze befinden sich entlang der Schwabenstraße oder in der näheren Umgebung. Größere Parkkapazitäten stehen mit dem Parkplatz an der Marktstraße (Marktplatz) in 350 m Entfernung zur Verfügung. Dort befinden sich auch drei abmarkierte und beschilderte Behindertenparkplätze.

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Von Augsburg (z. B. ab Haltestelle Königsplatz) können Sie bis zur Haltestelle „Haunstetten-Nord“ die Straßenbahnlinie 2 nutzen und anschließend mit der Buslinie 733 nach Königsbrunn bis zur Bushaltestelle „Marktplatz“ an der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße weiterfahren.

Daneben besteht die Möglichkeit, ab Augsburg Hauptbahnhof die Schnellbuslinie 740 zu nutzen (Haltestelle „Marktplatz“).

Bitte entnehmen Sie die genauen Fahrtmöglichkeiten den Fahrplänen der Deutschen Bahn oder des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbundes (AVV).

 

Hinweise für Fußgänger:

Als Fußgänger können Sie die vielbefahrene Bürgermeister-Wohlfarth-Straße im Kreuzungsbereich mit der Marktstraße mittels einer Ampel gesichert überqueren. Die Gehwege sind abgesenkt, eine Zusatzausstattung für blinde Menschen ist nicht vorhanden.


Spezielle Hinweise für Menschen mit Behinderung

Für blinde Menschen

Blindenführhunde dürfen mit ins Museum.

Da viele Gegenstände auf dem Boden stehen, wird empfohlen, den Rundgang durchs Museum nur mit einer persönlichen Assistenz zu unternehmen.

Viele der Exponate und Gegenstände sind abtastbar und zusammen mit einer auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Führung lohnt sich ein Besuch des Museums auch für blinde Menschen sehr.


Für Menschen mit Seheinschränkungen

Die meisten Räume sind hell und die Gegenstände gut beleuchtet. Nur ein Raum ist thematisch bedingt dunkler gestaltet.

Texterklärungen an den Exponaten gibt es nur wenige. Texte in Großdruck oder in Leichter Sprache sind nicht vorhanden. Die Teilnahme an einer Führung ist deshalb sehr zu empfehlen.


Für gehörlose Menschen

Die Museumsleitung organisiert auf Anfrage und gegen Kostenerstattung gerne auch spezielle Führungen mit Gebärdensprachdolmetschern.

Es ist zwar ein Besuch des Museums auch ohne Führung und Dolmetscher möglich und interessant – es gibt einiges zu bestaunen und wieder zu entdecken – aber bei einer Führung erfährt man noch viel mehr über das Leben der Menschen in früherer Zeit.

Texterklärungen an den Exponaten gibt es nur wenige. Informationen in Leichter Sprache sind nicht vorhanden.

Die Toilette befindet sich im Eingangsbereich.


Für schwerhörige Menschen

Die Führungen im Museum werden normalerweise ohne technische Tonverstärker durchgeführt. Auf Anfrage kann selbstverständlich eine Führung mit einer mobilen induktiven Höranlage organisiert bzw. durchgeführt werden.

Es ist zwar ein Besuch des Museums auch ohne Führung möglich und interessant, bei einer Führung erfährt man jedoch viel mehr über das Leben der Menschen in früherer Zeit.

Texterklärungen an den Exponaten gibt es nur wenige. Hörstationen sind nicht vorhanden.


Menschen im Rollstuhl und Menschen mit sonstigen Geheinschränkungen (z. B. mit Rollator oder Stock unterwegs)


Text in Leichter Sprache
Lechfeld-Museum Königsbrunn


Öffnungs-Zeiten:

Jeden ersten Sonntag im Monat:  10 bis 12 Uhr

Jeden zweiten Sonntag im Monat:  14.30 bis 16.30 Uhr

Im August ist das Museum geschlossen.

 

Sie können mit dem Kultur-Büro auch einen anderen Termin verabreden.

Bitte fragen Sie uns!

 

Wenn Sie mit Bahn oder Bus kommen:

Vom Augsburger Haupt-Bahnhof:

Nehmen Sie den Schnell-Bus Linie 740.

Die Halte-Stelle beim Museum heißt: Marktplatz.

Von dort gehen Sie zuerst in Richtung Marktstraße.

Dann biegen Sie rechts in die Straße Marktplatz ab.

Diese Straße führt Sie direkt in die Schwabenstraße.

Das Museum ist auf der linken Seite.

 

Der Bus ist meist barriere-frei.

Das heißt: Rollstuhl-Fahrer können mitfahren.

 

Vom Königsplatz Augsburg:

Nehmen Sie die Straßen-Bahn-Linie 2.

Die Halte-Stelle heißt: Haunstetten Nord.

Dann fahren Sie mit der Bus-Linie 733 nach Königsbrunn.

Die Halte-Stelle beim Museum heißt: Marktplatz.

Von dort gehen Sie zuerst in Richtung Marktstraße.

Dann biegen Sie rechts in die Straße Marktplatz ab.

Diese Straße führt Sie direkt in die Schwabenstraße.

Das Museum ist auf der linken Seite.

 

Der Bus ist meist barriere-frei.

Das heißt: Rollstuhl-Fahrer können mitfahren.

 

Die genauen Fahrt-Zeiten erfahren Sie:

  • bei der Deutschen Bahn
  • beim Augsburger Verkehrs- und Tarif-Verbund

     

Führungen und Informationen im Museum:

Kostenlose Führungen gibt es an 2 Tagen im Monat:

  • An jedem ersten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr.
  • Und an jedem zweiten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr.

 

Sie können mit dem Kultur-Büro auch andere Termine verabreden.

Oder besondere Führungen für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Fragen Sie uns danach.

 

Für Menschen mit Seh-Behinderung ist es am besten,

wenn sie eine Begleit-Person mitbringen.

Machen Sie am besten eine Führung mit.

Viele Dinge dürfen Sie anfassen.

Deshalb lohnt sich ein Besuch für Menschen mit Seh-Behinderung.

 

Lechfeldmuseum Königsbrunn