Historie und Wappen

Historie des Landkreises

Im Zuge der Gebietsreform 1972 entstand der heutige Landkreis Augsburg aus den Altlandkreisen Augsburg und Schwabmünchen. Dazu gesellten sich noch Teile des mittlerweile aufgelösten Landkreises Wertingen sowie der Landkreise Donau-Ries und Neuburg-Schrobenhausen. Heute leben rund 254.000 (Stand: 30. Juni 2020) Menschen in den 46 Städten, Märkten und Gemeinden. Als drittgrößter Landkreis in Bayern umfasst das Augsburger Land eine Fläche von 1 071,13 km².


In den über 40 Jahren seines Bestehens hat sich die Bevölkerungszahl des Landkreises annähernd verdoppelt. Seine Aufgaben nimmt der Landkreis heute im Dienstgebäude am Prinzregentenplatz 4 in Augsburg in der Nähe des Hauptbahnhofs und in den Außenstellen u. a. in Gersthofen, Schwabmünchen und Stadtbergen wahr. Bis 1978 war das Hauptgebäude am Hafnerberg in Augsburg beheimatet.


Das wichtigste Gremium des Landkreises, der Kreistag, tagt seit 2011 in einem neu gestalteten großen Sitzungssaal. Seit 2008 ist Landrat Martin Sailer im Amt. 


Das Wappen des Landkreises