Gesundheitsamt ordnet Abkochgebot für das Versorgungsgebiet Langerringen an
Das Staatliche Gesundheitsamt spricht ein sofortiges Abkochgebot für das Versorgungsgebiet Langerringen aus. Von der Abkochanordnung betroffen sind die Gemeinden Langerringen, Westerringen, Schwabmühlhausen, Schwabaich, Falkenberg und der Ortsteil Gennach.
Alle Informationen
Bürger- und Gästebefragung mit Gewinnspiel
Deine Freizeit. Deine Heimat. Deine Meinung. Nimm an unserer Umfrage zu Freizeit- und Tourismusangeboten teil und gestalte mit uns das Augsburger Land.
Alle InformationenOnline-Vorträge
PV-Onlinevortrag „Weiterbetrieb von Ü20-Photovoltaikanlagen“
Kostenfreie Veranstaltung des Landkreises Augsburg in Kooperation mit dem Landkreis Aichach-Friedberg und der Stadt Augsburg am Mittwoch, 2. Juli 2025, von 18 bis 20 Uhr
In den kommenden Jahren wird es immer mehr Photovoltaik-Anlagen (PV) geben, die das Förderende nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erreichen. Dies ist jeweils im 21. Jahr nach Inbetriebnahme zum 31. Dezember der Fall. Zum Jahreswechsel 2024/2025 erreichen mit rund 47.000 PV-Anlagen doppelt so viele Anlagen das Ende des EEG-Förderzeitraums als im Vorjahr. Seit diesem Jahr werden auch die ersten größeren PV-Anlagen mit über 100 kWp – meist von Landwirten und Gewerbebetrieben errichtet – nicht mehr nach dem EEG mit festen Vergütungssätzen gefördert.
Zahlreiche PV-Anlagenbetreibende beschäftigt somit die Frage, wie mit Photovoltaik-Anlagen umzugehen ist, die im Jahr 2025 und in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Muss man die sogenannten Ü20-PV-Anlagen abschalten oder gibt es sinnvolle und sichere Lösungen für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb?
Im Online-Vortrag am Mittwoch, 2. Juli 2025, von 18 bis 20 Uhr erhalten Interessierte einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation und die unterschiedlichen Nutzungsformen der PV-Anlagen nach dem Ende der EEG-Förderung. Weiterhin werden die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Für typische Konstellationen werden mögliche Vor- und Nachteile herausgearbeitet und aufgezeigt, was die Anlagenbetreibenden zum Jahreswechsel tun können.
Schwerpunkte des Vortrags:
Marktentwicklung und Statistik zur Photovoltaik: Wer ist 2025 betroffen?
Das EEG als Rechtsrahmen für den Betrieb der PV-Anlagen
Entwicklung und Anzahl der Ü20-Photovoltaik-Anlagen
Einführung in die Problemstellung: Abbau oder Weiterbetrieb?
Rechtliche Situation nach Ablauf des EEG-Vergütungszeitraumes
Technische Aspekte zum Weiterbetrieb von Ü20-PV-Anlagen
Wirtschaftlicher Weiterbetrieb: Beispiele
Mögliche Optionen zum Weiterbetrieb von Ü20-PV-Anlagen
Hinweise zu Abbau, Entsorgung und Recycling von PV-Anlagen
Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Stadt Augsburg. Die Teilnahme an dem Onlinevortrag ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets. Über einen Chat können Fragen gestellt werden. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
Hitzeschutz – was macht Hitze mit dem Körper und wie kann man sich vor Hitzefolgen wirksam schützen?
Kostenlose Online-Veranstaltung am Donnerstag, 10. Juli, 14 bis 15.30 Uhr
Referentinnen: Dr. med. Britta Amthor, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie, Landsberg am Lech, Madelaine Gottschling, Pflegefachkraft
Moderation: Dr. Oliver-Timo Henßler, Leitung Beratung Pflege
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung hier an: Anmeldung.
Zugangsdaten:
Meeting-Link: https://vam-md-bayern.webex.com/vam-md-bayern/j.php?MTID=m5fac084e0490382e7880e2ef3bc039d3
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2785 642 4710
Meeting Passwort: iAwwxBty838
Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Naturnaher Garten – Herbstzeit, Pflanzzeit
Online-Fragestunde des Landkreises Augsburg am Montag, 22. September 2025 von 18 bis 19 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Der Herbst ist eine gute Zeit, um viele Pflanzen zu setzen, da der Boden noch warm ist und die Pflanzen Zeit haben, vor dem Winter Wurzeln zu schlagen. Zu den idealen Pflanzen für die Herbstpflanzung gehören Stauden, Gehölze, Zwiebelblumen und einige Gemüsesorten. Auch Obstbäume und Beerensträucher können im Herbst gut gepflanzt werden. Mildere Temperaturen und regelmäßige Niederschläge im Herbst schaffen ideale Bedingungen für das Anwachsen der Pflanzen.
In unserer Online-Fragestunde möchten wir Gartenfreundinnen und -freunden sowohl in Neubaugebieten oder auch Besitzerinnen und Besitzern von gereiften Hausgärten, die bei der Gestaltung bzw. Umgestaltung eines naturnahen Gartens Unterstützung wünschen, unsere Hilfe anbieten. Aber auch alle weiteren Fragen zum Thema Garten können gestellt werden.
Termin
Montag, 22. September 2025 von 18 bis 19 Uhr
Ansprechpartner
Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege für den Landkreis Augsburg
Teilnahmevoraussetzung
Zur Teilnahme an der Online-Fragestunde benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets.
Anmeldung
Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail klimaschutz@remove-this.LRA-a.bayern.de oder Telefon 0821 3102 2222 (Frau Johanna Jobelius-Wojtczyk) wird bis Freitag, 19. September 2025, gebeten. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn diese durch das Landratsamt bestätigt wurde. Den zugehörigen Veranstaltungslink erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Für die Anmeldung werden die folgenden Angaben benötigt:
- Vor- und Nachname
- PLZ und Ort
- Telefonnummer (für Rückfragen)
Holz sparen und Emissionen reduzieren
Online-Vortrag zu Kaminöfen am 23. Oktober 2025 von 18.30 bis 20 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Ein Kaminofen steht für Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Aber Kaminöfen setzen bei ihrem Betrieb auch Treibhausgase und Luftschadstoffe frei. Mit der richtigen Anwendung kann die Betreiberin bzw. der Betreiber diese negativen Auswirkungen minimieren. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing. Gleichzeitig kann man so Kosten senken, da weniger Holz benötigt und Schäden am Ofen vermieden werden. Im Vortrag wird unter anderem die Technik eines Kaminofens erklärt und darauf eingegangen, was man bei der Auswahl und Lagerung von Brennholz und Briketts beachten sollte. Zudem wird über die richtige Bedienung des Ofens informiert, vom Anzünden über das Nachlegen bis hin zur Lufteinstellung. Es bleibt auch Zeit, noch offene Fragen zu klären.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu in Kooperation mit den Klimaschutzbeauftragten der Landkreise Augsburg, Landsberg, Oberallgäu und Ostallgäu, der Städte Augsburg, Bad Wörishofen, Buchloe, Kaufbeuren, Memmingen und Mindelheim sowie der Gemeinde Windach.
Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2025 von 18.30 bis etwa 20 Uhr.
Referent: Simon Lesche vom TFZ
Teilnahmevoraussetzung: Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets.
Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Diese läuft gebündelt über die Homepage des Landkreises Unterallgäu unter www.unterallgaeu.de/kaminofen. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2025.