Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Das Jobcenter Augsburger Land bleibt am Dienstag 28. Januar 2025, wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Das betrifft sowohl die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg sowie auch die Zweiggeschäftsstelle in Schwabmünchen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu beachten.

Alle Informationen

Online-Vorträge

Onlinevortrag „Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 40 kWp im aktuellen EEG 2023“


Kostenfreier Vortrag zur Umsetzung von Projekten im EEG 2023 und in der EEG-Novelle Solarpaket 1 sowie Ausblick auf Veränderungen im Jahr 2025

Mittwoch, 22. Januar 2025 von 18 bis 20 Uhr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG) und das im Mai 2024 in Kraft getretene sog. Solarpaket 1 bringen zahlreiche positive Änderungen für größere Photovoltaik-Anlagen (PV) über 40 kWp mit sich. Die Vergütungssätze für Stromeinspeisung wurden im EEG 2023 und nochmals im Solarpaket 1 für Gebäudeanlagen über 40 kWp deutlich erhöht. Endlich eröffnen sich wieder attraktive Möglichkeiten für Anlagen mit Volleinspeisung. Mit dem Anlagensplitting ist es möglich, auf einem Dach zwei Vergütungssätze für zwei gleichzeitig errichtete PV-Anlagen zu realisieren, was vor allem im Gewerbe und in der Landwirtschaft lukrativ sein kann. Änderungen bei Netzanschluss und Inbetriebnahme wurden beschlossen und die kW-Grenze für das “Anlagenzertifikat Typ B” wurde mindestens verdoppelt.

Im ersten Teil des Vortrags wird systematisch auf alle Anlagengrößen und -arten über 40 kWp bis zu den Ausschreibungsgrenzen von 1 MWp/750 kWp eingegangen. Referent Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) beleuchtet dabei die möglichen Chancen und Grenzen technischer, regulatorischer, geschäftsmodellrelevanter und wirtschaftlicher Art. Zudem wird er auf die möglicherweise 2025 kommenden regulatorischen Veränderungen eingehen.

Der zweite Teil des Vortrags widmet sich den großen PV-Gebäudeanlagen über 1 MWp/750 kWp, bei denen man zum Erhalt einer EEG-Förderung erfolgreich an einer Ausschreibungsrunde teilnehmen muss. Es werden die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ausschreibung erläutert.

Inhalte des Vortrags: 

1. Allgemeine Neuerungen des EEG 2023 sowie wichtige Neuerungen in der EEG-Novelle Solarpaket 1 ab Mai 2024, Ausblick der Änderungen "Energiewirtschaftsrecht" 2025

2. Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 40 kWp bis 100 kWp
    a) EEG-Vergütung oder freiwillige Direktvermarktung
    b) PV als Strompreisbremse ohne und mit Speicher
    c) Eine Anlage oder Anlagensplitting
    d) Anlagenzusammenfassung und deren Anwendung bzw. Vermeidung

3. Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 100 kWp bis 1000 kWp
    a) Direktvermarktungspflicht wann Ja und wann Nein bis 400/200 kWp
    b) Redispatch 2.0
    c) Anlagenzertifikat TYP B > 270 kVA in der Mittelspannung (NELEV EAAV VDE FNN-Hinweise)
    d) Grenze 400 kWp für Ausfallentschädigungen bei netzbedingten Abregelungen durch VNB - fällt sie 2025?
    e) Chancen der neuen Flexibilisierung von Batteriespeicher für Wirtschaftlichkeit und Netzdienlichkeit

4. Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 1 MWp/750 kWp
    a) Struktur des Ausschreibungsdesigns
    b) Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunden
    c) Checkliste zur fehlerfreien und erfolgreichen Ausschreibungsbeteiligung
    d) Wirtschaftlichkeitsvergleich 1,5 MWp: Ausschreibung oder 2 x 0,75 MWp ohne Ausschreibung?

Exkurs - Eigenversorgung regional: Das Strombilanzkreismodell für Gewerbebetriebe mit mehreren Niederlassungen als Strompreisbremse vor Ort mit lokaler Wertschöpfung.

Referent & Organisation: 
Der Vortrag wird vom neutralen Photovoltaikexperten Michael Vogtmann der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) gehalten. 
Organisiert wird der Vortrag vom Landratsamt Augsburg in Zusammenarbeit der Stadt Augsburg und dem Landratsamt Aichach-Friedberg. 

Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme an dem Onlinevortrag ist kostenfrei. Diese Veranstaltung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Stadt Augsburg. Zur Teilnahme benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets. Über einen Chat können Fragen gestellt werden. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/173378/buchung


Onlinevortrag „PV über 100 kWp bei Freiflächenanlagen und Agri-PV“

Kostenfreier Vortrag zu Rahmenbedingungen im EEG 2023 und in der EEG-Novellierung 2024 (Solargesetzpaket 1) sowie Ausblick auf regulatorische Änderungen 2025

Mittwoch, 29. Januar 2025 von 18 bis 20 Uhr

Der Vortrag führt im ersten Teil systematisch durch alle Anlagengrößen und Anlagenarten über 100 kWp bis zur Ausschreibungsgrenze von 1 MWp. Der Solarexperte Michael Vogtmann der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) beleuchtet dabei die möglichen Chancen und Grenzen technischer, regulatorischer, geschäftsmodellrelevanter und wirtschaftlicher Art. Bei kleineren Freiflächenanlagen sind das vor allem die neuen Chancen durch hofnahe Agri-Photovoltaik (Agri-PV) zur besseren Vereinbarkeit von landwirtschaftlichen Erträgen und Energieerträgen bzw. -erlösen. Verschiedene Agri-PV-Nutzungskonzepte werden dargestellt, die nur leicht verringerte Ernte- oder Grünlanderträge aufweisen, dafür aber deutliche Zusatzerlöse durch die PV-Erträge generieren. Dabei kann die Landwirtin oder der Landwirt selbst investieren und die PV-Gewinne realisieren, muss es aber nicht. Stattdessen kann sie oder er auch von hohen Flächenpachtzahlungen profitieren.

Auch die zunehmend wichtige Rolle von Speichern zur Vermeidung netz- oder börsenpreisbedingter Abregelungsverluste wird hervorgehoben.

Der zweite Teil des Vortrags widmet sich den großen PV-Freiflächenanlagen über 1 MWp, für die eine erfolgreiche Teilnahme an einer Ausschreibungsrunde erforderlich ist, um eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu erhalten. Es wird auf die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ausschreibung eingegangen. Dabei wird auch eine Checkliste erläutert, anhand derer eine Freiflächenanlage erfolgreich realisiert werden kann, indem die Akzeptanz von Bezirk, Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Naturschutz berücksichtigt wird. Darüber hinaus werden für große PV-Freiflächenanlagen ab 5 MWp sechs verschiedene PPA-Möglichkeiten aufgezeigt. Zu einigen Möglichkeiten werden beispielhafte Konstellationen gezeichnet und mit aktuell realistischen Geschäftsmodellen und Wirtschaftlichkeitsszenarien beschrieben.

Inhalte des Vortrags:

1. Allgemeine Neuerungen des EEG 2023, Konkrete Verbesserung für PV-Freiflächen-Anlagen mit der EEG-Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1), Ausblick Solargesetzpaket 2 ab 2025

2. Freiflächen-PV über 100 kWp bis 1 MWp
    a) Besonderheiten bei kleinen Freiflächen-Anlagen bis 1 MWp
    b) Wirtschaftlichkeit von Freiflächen-Anlagen bis 1 MWp: niedrige Börsenpreise vs. hohe Börsenpreise
    c) Die neue Bedeutung der Speicher für Autarkie und hohe Zusatzgewinne durch börsenpreisorientierte Flexibilitätsvermarktung 
    d) Chancen der Agri-PV, insbesondere der hochvergüteten hofnahen besonderen Agri-PV- Techniken (Amortisation in 10 bis 15 Jahre möglich)
    e) Besonderheiten der Anlagenzusammenfassung bei PV-Freiflächenanlagen im Vergleich zu Gebäudeanlagen

3. Freiflächen-PV über 1 MWp in der Ausschreibung
    a) Struktur des Ausschreibungsdesigns
    b) Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunden
    c) Checkliste zur fehlerfreien und erfolgreichen Ausschreibungsbeteiligung
    d) wesentliche Grundsätze und zeitlicher Ablauf bei der Raumleitplanung und Baugenehmigung von PV-Freiflächen-Anlagen
    e) Möglichkeiten (materiell, ideell) zur Erhöhung der Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen (Gemeinderat/Bevölkerung)

4. Freiflächen-PV als PPA (Power Purchase Agreement) ohne und mit Ausschreibungssicherung
    a) Formen von PPA (6 Varianten vorhanden)
    b) PPA für Industriekunden, Beispiel aus der Praxis, erzielbare kWh-Preise
    c) PPA für EVU als Stromvermarktung an der Börse, erzielbare kWh-Preise
    d) Die FF-Anlage als Haupterzeuger in 2026 kommendem regionalen "Energy Sharing": 7 ct statt 5 ct Erlös

Referent & Organisation: 
Der Vortrag wird vom neutralen Photovoltaikexperten Michael Vogtmann der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) gehalten. 
Organisiert wird der Vortrag vom Landratsamt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg und der Stadt Augsburg.

Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme an dem Onlinevortrag ist kostenfrei. Diese Veranstaltung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Stadt Augsburg. Zur Teilnahme benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets. Über einen Chat können Fragen gestellt werden. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/173377/buchung 


Naturnaher Garten - kleines Paradies statt trostloser Steinwüste

Online-Fragestunde des Landkreises Augsburg am Montag, 10. Februar 2025 von 18 bis 19.30 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Vielfältig und bunt bieten naturnahe Gärten unzähligen Tieren und Pflanzen eine neue Heimat. Frei nach dem Motto: Leben und leben lassen beginnt hier der Naturschutz direkt vor der Haustür. Durch die fortschreitende Zerstörung intakter Lebensräume gewinnen auch diese kleinen Naturparadiese immer mehr an Bedeutung. Denn unsere Gärten haben ein gigantisches grünes Potenzial - zusammengenommen so groß wie alle deutschen Naturschutzgebiete. 

In unserer Online-Fragestunde möchten wir Gartenfreundinnen und -freunden sowohl in Neubaugebieten aber auch Besitzerinnen und Besitzern von Bestandsgärten, die bei der Gestaltung eines naturnahen Gartens Unterstützung wünschen, Hilfe anbieten. Aber auch alle weiteren Fragen zum Garten können gestellt werden. 

Termin 
Montag, 10. Februar 2025 von 18 bis 19.30 Uhr                                            

Ansprechpartner
Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege für den Landkreis Augsburg

Teilnahmevoraussetzung
Zur Teilnahme an der Online-Fragestunde  benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets.

Anmeldung
Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail klimaschutz@remove-this.LRA-a.bayern.de oder Telefon 0821 3102 2222 (Frau Johanna Jobelius-Wojtczyk) wird bis Freitag, 7. Februar 2025, gebeten. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn diese durch das Landratsamt bestätigt wurde. Den zugehörigen Veranstaltungslink erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. 

Für die Anmeldung werden die folgenden Angaben benötigt:

  1. Vor- und Nachname 
  2. PLZ und Ort
  3. Telefonnummer (für Rückfragen)


Hinweis
Auch der Wandkalender Gärten der Zukunft - Gestaltung und Pflege im Klimawandel für das Jahr 2025 enthält viele nützliche Tipps zur klimagerechten Gestaltung und Pflege eines Gartens. Zahlreiche Empfehlungen für heimische, trockenverträgliche Pflanzenarten machen den Kalender im praktischen DIN A4-Format zu einem unverzichtbaren Begleiter für das neue Gartenjahr. Der Kalender des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist im Fachbereich Klimaschutz und Mobilität erhältlich – solange der Vorrat reicht.

Anforderung unter klimaschutz@remove-this.lra-a.bayern.de oder Telefonnummer 0821 3102 2222 (Frau  Johanna Jobelius-Wojtczyk).