Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Das Jobcenter Augsburger Land bleibt am Dienstag 28. Januar 2025, wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Das betrifft sowohl die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg sowie auch die Zweiggeschäftsstelle in Schwabmünchen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu beachten.

Alle Informationen

Modul Energie & Strom

 

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, Materialien und Links zum Thema Energie und Strom. Der Vorschlag zur Durchführung einer Unterrichtseinheit wird im Vorfeld abgestimmt und entsprechend individuell angepasst.

Um die Themen Energie und Strom im Unterricht zu behandeln, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Unterrichtsvorschläge. So z. B. könnten die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Energieforschern schlüpfen und sich mit verschiedenen Formen der Stromerzeugung beschäftigen. Dabei lernen sie den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen kennen. Oder sie machen als Energiedetektive einen Spaziergang durch das Schulgebäude und entdecken energie-verschwendende Quellen. Auch eine Energiespar-Challenge, in der sich beispielsweise Klassen untereinander herausfordern, ist spannend und macht Spaß. Die Unterrichtseinheit kann durch ein Quiz oder gemeinsames Erarbeiten von Energiespar-Tipps abgerundet werden.

Bei Interesse an diesem Thema kommen Sie gerne auf uns zu. Wir stellen dann gemeinsam eine spannende Unterrichtseinheit mit Experimenten zusammen.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

Das „Energiespardorf Bayern“ ist ein interaktives Modell einer durchschnittlichen bayerischen Gemeinde. Im Rahmen eines Workshops erforschen die Schülerinnen und Schüler anhand des Modells selbstständig Energiethemen und deren Zusammenhänge in einer Gemeinde. Dabei haben sie die Möglichkeit Einfluss auf den Energieverbrauch der Gemeinde zu nehmen sowie Energiesparmaßnahmen zu planen und zu steuern. Durch Rollenspiele, in denen die Teilnehmenden verschiedene Interessensgruppen vertreten, bekommen sie auch einen Einblick auf die demokratische Dimension der Energiewende.

Geeignet ab der 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe

Weitere Infos finden Sie hier.

Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs werden jährlich die besten, kreativsten und effizientesten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen gesucht. Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist jährlich von Mitte Januar bis Mitte/Ende März möglich.

Ob Energiespar-Challenges, erneuerbare Energien, Recycling- und Pflanzaktionen, Kunstprojekte oder Schülerfirmen - auf der Homepage findet man die kreativsten und besten Projekte aus ganz Deutschland zum Nachmachen, die in den letzten Jahren ausgezeichnet wurden.

Geeignet für alle Schularten

Weitere Infos finden Sie hier.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat interessante Energiekisten zu den Themenbereichen Erneuerbare Energie, Wärme und Mobilität entwickelt. Schulen können diese kostenfrei ausleihen. Neben Fakten und Hintergründen enthalten die Energiekisten auch Experimente und Tüftelaufgaben. Aufbereitetes Lehr- und Arbeitsmaterial steht den Lehrkräften dabei kostenfrei zur Verfügung.

Energiekiste Erneuerbare Energien

Die Kiste enthält Experimente zu Photovoltaik, Windenergie und Wasserkraft. In rund 30 Versuchsaufbauten werden Grundlagen und Eigenschaften der erneuerbaren Energien erforscht.

Energiekiste Strom sparen

Woher kommt eigentlich der Strom, mit dem ich mein Smartphone auflade? Warum sollte ich Strom sparen und wie?" Die Kiste "Strom sparen" liefert spannende Einsichten zu Stromproduktion und -nutzung. Die Schülerinnen und Schüler können den Stromverbrauch von Alltagsgeräten messen, den eigenen Verbrauch kennenlernen und sich darüber austauschen, wie sie Strom sparen können.

Geeignet für Altersgruppen 11 bis 18

Weitere Infos finden Sie hier.

Die Leihaustellung Energiewende vom Ökoenergie-Institut am Landesamt für Umwelt wurde nach den Grundsätzen des Energie-3-Sprungs aufgebaut: Energiebedarf senken, Energieeffizienz steigern, Erneuerbare Energien nutzen. Sie informiert über wichtige Grundlagen zur Energiewende und enthält unter anderem verschiedene interessante Mitmachstationen und Modelle zur Energieeffizienz. Für betreute Gruppen von Jugendlichen ab der 5. Klasse steht zudem pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Die Ausstellung kann als Ganzes oder in Teilen kostenlos ausgeliehen werden. Lieferung und Aufbau werden dabei von einem externen Anbieter übernommen. Nähere Informationen zur Leihausstellung Energiewende sowie zu weiteren Angeboten erhalten Sie hier.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 5 und für ältere Jugendliche

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Hagemann-Forscherkoffer bieten zahlreiche Ideen und umfangreiches Material zu den Themen Klimawandel, Strom, Energie, Wetter. Die Forscherkoffer sollen das Interesse an Naturwissenschaften spielerisch verstärken und eigenständiges sowie verantwortungsvolles Handeln fördern. Die Versuche in den Forscherkoffern sind so aufgebaut, dass die Lernenden sie möglichst selbstständig durchführen können. Die Schülerinnen und Schüler können im Vorfeld überlegen, was passieren wird und so erste Vermutungen aufstellen. Sie lernen, die Aufgaben sorgfältig zu lesen und zu bearbeiten. Zu jeder Durchführung gibt es eine Fragestellung, die im Anschluss beantwortet werden soll. Die Hagemann-Forscherkoffer bieten eine einfache Handhabung durch viele vorgefertigte Experimente mit Kinder- und Pädagogen-Versuchskarten. Dazu gibt es passende Arbeitsblätter sowie Video-Versuchsanleitungen. Die Koffer sind für das Grundschulalter geeignet.

Hagemann Forscherkoffer Strom + Energie + Feuer

Ihre Lerngruppe treibt ein Boot mit einer Kerze an, startet eine Rakete mit Feuer, erzeugt selber Strom, baut einen Stromkreis (mit Schalter) oder testet, welche Materialien Strom leiten u. v. m. Die Kinder lernen sicher mit Strom und Feuer umzugehen und lernen spielerisch die Grundlagen zu Feuer, Strom und Energie kennen.

Hagemann Forscherkoffer Erneuerbare Energien

Durch viele spannende Experimente erforschen die Kinder Wind, Wasser, Sonne und Bioenergie und werden so zu Expertinnen und Experten für erneuerbare Energien.

Die Forscherkoffer können im Fachbereich Klimaschutz und Mobilität oder in der Medienzentrale im Landratsamt Augsburg ausgeliehen werden.

Geeignet für Jahrgangsstufen 1 bis 5

Weitere Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

Der an die Schulwochen angepasste Wochenkalender des Bayerischen Landesamts für Umwelt begleitet Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 das ganze Schuljahr über. Hinter jedem Türchen finden die Schulkinder Tipps aus den Bereichen Energie, Mobilität oder Nachhaltigkeit. Im Bestellshop der Bayerischen Staatsregierung kann der Energiesparkalender sowie eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer heruntergeladen werden.

Geeignet für Jahrgangsstufen 1 bis 6

Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Energie-Sparfuchs dreht sich alles rund um Energiesparen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und den Zusammenhang zum Klimawandel. Das Büchlein ist für Kinder im Alter von etwa sieben bis elf Jahren und lädt mit Rätseln, Quizfragen sowie kleinen Aufgaben ein, sich spielerisch mit dem Thema zu beschäftigen.

Geeignet für Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren

Weitere Infos finden Sie hier.

Das KlimaPaket Energie enthält Bildungsmaterial in Form eines Kartensets zu Zielen, Maßnahmen und eigenen Handlungsmöglichkeiten im Bereich Energie. Das KlimaPaket Energie und weitere Materialien können ausgeliehen werden.

Geeignet für Jahrgangsstufen 5 bis 13

Weitere Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

Die Bürgerstiftung Augsburger Land hat im Landkreis Augsburg einen Energiepfad mit mehreren Stationen angelegt. Der Energiepfad soll über die vielfältigen Energieformen informieren und dadurch technisches Verständnis vermitteln und zu effizienterem Umgang mit Energie anregen. Die Stationen können auch über Radwege erreicht werden. Denkbar wäre eine Anlage in der Nähe der Schule zu besuchen oder im Rahmen eines Exkursionstags mehrere Anlagen zu besichtigen.

Geeignet für alle Schularten

Weitere Infos finden Sie hier.

Auch das Klostermühlenmuseum in Thierhaupten liegt auf dem Energielehrpfad. Mit seinem originalen Wasserrad veranschaulicht es die Geschichte der erneuerbaren Energie Wasser anhand von Rekonstruktionen, Modellen und Aktionen. Die Kraft des Wassers nutzten bereits die alten Ägypter als Energiequelle. Wassermühlen waren Antrieb zum Getreide mahlen, für Sägen und Pumpen, für Hammerwerke und Schmieden. Zur Stromerzeugung werden sie seit über 100 Jahren eingesetzt. Bei einer Exkursion zum Klostermühlenmuseum kann zum Thema "Vom Korn zu Brot" die ehemalige Getreidemühle in Betrieb genommen werden und am Museumsbackhaus Brot gebacken werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auch Einblicke in die Papiergeschichte und können Papierbögen mit Wasserzeichen aus der Museumsbütte schöpfen.

Geeignet für alle Schularten

Weitere Infos finden Sie hier.

3malE steht für Energie entdecken, erforschen und erleben. Das Motto lautet: „Bildung mit Energie“. 3malE möchte junge Menschen für Energiethemen begeistern. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende finden hier zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht mit spannenden Elementen zu bereichern. Dazu gehören Spiele und Experimente, Videos und Exkursionen, Lehr- und Lernmaterial.

geeignet für Grundschulen und weiterführende Schulen

Weitere Infos:
Bildung mit Energie – LEW 
Bildung mit Energie - WestEnergie

Mit Energie experimentieren: Bei "Mit Energie experimentieren" können sich Schülerinnen und Schüler ganz praktisch mit Energie auseinandersetzen, sich selbst ausprobieren und dabei lernen.

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Auf dem Gelände des LEW-Wasserkraftwerks in Langweid gibt es ab November eine weitere Attraktion: Die LEW Zukunftsbox Energie informiert mit interaktiven Stationen, darunter einer Virtual Reality-Station, zum Klimawandel, zu klimapolitischen Zielen und zum Umbau des Energiesystems – die komplexen Themen werden anhand konkreter Beispiele anschaulich erklärt.
Das LEW-Wasserkraftwerk erzeugt seit 1907 klimafreundlichen Strom aus Wasserkraft für die Region. Seit 2019 gehört es als Teil des Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO-Welterbe. Das Kraftwerk beherbergt auch das Lechmuseum Bayern – ein interaktives Museum über den Lech, das Lechtal und Wasserkraft. 


Ein Besuch lohnt sich! Informationen, Buchungen und Termin finden Sie hier.

In einem Rundgang mit einem Energieberater und dem Hausmeister durchs Schulgebäude erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Technik ihrer Schule. Der Energieberater/Hausmeister kann Auskunft über die Anlagentechnik geben und hat auch Zutritt zu allen Räumen. Gerne kann auch ein Mitglied der Schulleitung sowie des Lehrerkollegiums, der Ansprechpartner für Klimaangelegenheiten innerhalb der Schule ist, teilnehmen. Es werden alle Technikräume begangen. Dabei wird die Anlagentechnik energetisch beurteilt und auf die vorhandene Zählerstruktur geachtet. Bei dem Rundgang durch das Gebäude werden weitere maßgebliche bauphysikalische Eigenschaften besprochen.

Anschließend können Vor- und Nachteile unterschiedlicher energetischer Techniken recherchiert und diskutiert werden. Die Schülerinnen und Schüler überlegen, wie sie an der Schule und zuhause Energie einsparen können. Unterstützung über das Gebäudemanagement und die Fachstelle Klimaschutz und Mobilität im Landratsamt Augsburg.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 5

Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

 

Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de