Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Modul Klima & Klimawandel

 

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, Materialien und Links zum Thema Klima und Klimawandel. Der Vorschlag zur Durchführung  einer Unterrichtseinheit wird im Vorfeld abgestimmt und entsprechend individuell angepasst.

Die Seite gibt einen Überblick über Unterrichtsinhalte zum Thema Klima und soll die Auswahl und Kombination von Unterrichtseinheiten erleichtern.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die auch für Kinder und Jugendliche ein wichtiges Zukunftsthema ist. Im Fokus der Unterrichtseinheit stehen Fragen wie Warum ändert sich das Klima? Woher kommen die Treibhausgase? Wie erleben Kinder dieser Erde die Folgen des Klimawandels? Was ist der ökologische Fußabdruck? Was kann ich tun? Es gibt sehr viele Tipps für klimagerechtes Verhalten mit sehr unterschiedlichen Effekten auf Umwelt und Klima. Aufgrund der Fülle kann man den Überblick verlieren. Die Lösung ist: CO2-Fußabddruck reduzieren und den Handabdruck vergrößern. Gemeinsam wird überlegt, wie Klimaschutz umgesetzt werden kann – in der Klasse oder Schule, aber vielleicht auch zuhause, am Wohnort, im Verein.

Zur Einführung in das Thema und zur Klärung bestimmter Grundbegriffe kann ein kurzer Impulsvortrag, eine Erzählung oder ein Kurzfilm gewählt werden. In der Arbeitsphase werden durch Experimente, Gruppenarbeit, Arbeitsblätter neue Inhalte erarbeitet und die verschiedenen Facetten des Themas beleuchtet. Zum Abschluss kann das Gelernte durch ein Spiel oder ein Quiz wiederholt werden. Damit werden das eigene Leben bzw. die eigenen Handlungen bezogen auf die Thematik reflektiert.

Bei Interesse an diesem Thema kommen Sie gerne auf uns zu. Wir stellen dann gemeinsam eine spannende Unterrichtseinheit zusammen.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Rätsel lösen, Geheimcode knacken und das Klima retten: Beim analogen Escape-Spiel zum Klimawandel geht es darum herauszufinden, welches die Ursachen des Klimawandels sind. Welche Auswirkungen hat er auf Menschen, Tiere und Pflanzen und was kann jede und jeder dagegen tun. Schwerpunkte sind neben Klimawandel allgemein, Klimagerechtigkeit und Klimapolitik sowie Emissionen, Ressourcen und unser Lebensstil. Die Teilnehmenden suchen Antworten auf Fragen, die in Gläsern eingeschlossen sind. Durch die richtigen Lösungen lässt sich das Schloss am jeweils nächsten Glas öffnen. Das letzte, das Sonnenglas, enthält Aktionsideen für die Teilnehmenden, wie sie die Herausforderung Klimakrise in ihrem Alltag angehen können. Das Sonnenglas beginnt zu leuchten, wenn alle Schülerinnen und Schüler eine Aktion gewählt haben, die sie im Alltag umsetzen wollen.

Es wird empfohlen in Gruppen von fünf bis acht Personen zu spielen. Für größere Gruppen stehen entsprechend viele Sets zur Verfügung. Es ist hilfreich, wenn jede Kleingruppe von einer Teamleitung/Lehrkraft unterstützt wird. Für einen Spieldurchgang sollten ca. 45 bis 60 Minuten eingeplant werden sowie genügend Zeit zum Austausch in der Gesamtgruppe, ca. 30 Minuten.

Das Escape-Spiel entwickelt von Brot für die Welt kann im Landratsamt Augsburg ausgeliehen werden. Für das Escape-Spiel gibt es auch eine Anleitung zum Selbstbau.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 7 bzw. 8

Weitere Infos sowie zum Spiel mit Aufbau- und Spielanleitung finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Im Spiel Escape Climate Change geht es darum, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durch das Dechiffrieren von Codes ein übergeordnetes Rätsel zu lösen. Die Codes sind dabei so angelegt, dass ein Erfolg nur bei guter Kommunikation und koordinierter Arbeitsteilung eintritt. Inhaltlich geht es darum, gegen die Uhr Schritt für Schritt Rätsel rund um das Thema Klimaschutz zu lösen. Lernen wird zum bildenden Abenteuer. Das Thema Klimaschutz wird spielerisch vermittelt.

Das Spiel kann im Klassenraum gespielt werden, vorgesehene Zeitspanne ist eine Doppelstunde. Alle notwendigen Materialien befinden sich in einer Box. Vor der Durchführung des Spiels wird eine kurze Vorbereitung durch die Lehrkraft empfohlen. Umfangreiches Begleitmaterial bietet fachliche und pädagogische Unterstützung wie Hintergrundinfos, Unterrichtsmodule und Projektvorschläge.

Das Escape-Spiel Escape Climate Change kann ausgeliehen, Online gespielt werden oder selber hergestellt werden.

Geeignet ab 14 Jahren

Mehr Infos finden Sie hier.

Die Klima App gestaltet den digitalen Schulunterricht zum Klimawandel auf ganz neue und spektakuläre Weise: Brennende Bäume oder tosende Wassermassen - Animationen machen bei der Klima App sichtbar, was Betroffene der regionalen Klima-Ereignisse erlebt haben. Mit Augmented Reality (erweiterte Realität) können die Ereignisse in den Klassenraum geholt werden. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird reflektiert, was diese innovative Darstellungsform bedeutet.

Geeignet für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren

Mehr Infos finden Sie hier.

Das Projekt Klima bewegt! der Technischen Universität München zeigt Lehrkräften Wege auf, wie sie im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen sogar im Sportunterricht motivierend aufgreifen und dabei die Bewegungszeit der Schülerinnen und Schüler hochhalten können. Es wurden insgesamt 16 große und kleine Übungen entwickelt und von erfahrenen Sportlehrkräften auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. In den Übungen werden die Themen Klimawandel, Mobilität, Ernährung, Konsum und Klimagerechtigkeit aufgegriffen und mit Bewegungsspielen und -aufgaben verknüpft. Die Übungen können einzeln und ohne Vorwissen durchgeführt werden oder aber in Kombination ganze Unterrichtsstunden oder -einheiten füllen.

Die Spiele eignen sich für fächerübergreifenden Unterricht und decken neben BNE weitere übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele ab, wie Werteerziehung und interkulturelle Kommunikation. Die Übungen sind auch für Projekttage, Wandertage und Exkursionen oder als bewegte Pause in anderen Fächern sehr gut geeignet.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 7

Mehr Infos finden Sie hier.

Mit dem Programm KlimaPakete werden Schulen aufgerufen aktiv beim Klimaschutz mitzumachen. Das StartPaket dient der allgemeinen Einführung ins Thema und in die Arbeit mit den KlimaPaketen. Die KlimaPakete enthalten vielfältige Informationen, Anregungen und inspirierende Materialien dazu, wie Treibhausgasneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Für jeden Sektor werden Ziele, Herausforderungen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen vorgestellt. Teilnehmende Schulen erhalten im Laufe eines Schuljahres sechs aktivierende, inspirierende und handlungsorientierte KlimaPakete, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren. Die Pakete sind unterteilt in die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude und Energie. Schulen und Bildungseinrichtungen können sich beim Programm KlimaPakete anmelden. Die Materialien in den KlimaPaketen sind kostenlos.

Sollten Sie den Anmeldetermin verpasst haben oder die Materialien bereits vergriffen sein, können diese im Landratsamt Augsburg ausgeliehen werden.

Geeignet für Jahrgangsstufen 5 bis 13

Mehr Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Das Museum für Kommunikation hat eine Ausstellung zum Thema Klimakommunikation erstellt. Die Ausstellung wurde in Frankfurt und Berlin gezeigt. Auf der Homepage finden Lehrkräfte interessantes Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel und der damit verbundenen Emotionen. Das Material knüpft an Inhalte und Kompetenzen der Fächer Biologie, Erdkunde, Deutsch, Ethik, Geschichte, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Politik an. Neben der Wissensvermittlung steht die Förderung wichtiger Kompetenzen wie das Verständnis von Zeitungsartikeln, Statistiken und Schaubildern im Mittelpunkt. Auch die Selbst- und Sozialkompetenz, die Urteilskompetenz, Deutungs- und Analysekompetenz sowie die Orientierungskompetenz werden gefördert bzw. vertieft.

Geeignet für die Klassenstufen 7 bis 12 einschließlich Berufsschulklassen

Weitere Infos finden Sie hier.

Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Materialkiste enthält Bausätze, Spiele und aktivierende Bildungsmaterialien, die auf einfache und spielerische Art Grundlagenwissen aufbauen.

Interessierte Schulen können die Box im Fachbereich Klimaschutz und Mobilität ausleihen bzw. sich für das neue Schuljahr noch auf eine Box bewerben. Weitere Infos hierzu finden Sie hier

Geeignet ab Jahrgangsstufe 8 


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Der Klimakoffer Klimawandel: verstehen und handeln umfasst zwölf Experimente, die in Kombination mit dem umfangreichen Handbuch die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen erfahrbar machen. Mit relativ einfachen Aufbauten können von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, über den Albedo-Effekt, bis hin zur Versauerung der Meere, verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge untersucht werden. 

Der LMU-Klimakoffer wird von der Caritas-Werkstatt München-Dachau produziert und kann über das Bestellformular direkt dort bestellt werden. Der Klimakoffer kann auch im Fachbereich Klimaschutz und Mobilität im Landratsamt Augsburg ausgeliehen werden.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 5

Mehr Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Die Hagemann-Forscherkoffer bieten zahlreiche Ideen und umfangreiches Material zu den Themen Klimawandel, Wetter, Strom und Energie. Die Forscherkoffer sollen das Interesse an Naturwissenschaften spielerisch verstärken und eigenständiges sowie verantwortungsvolles Handeln fördern. Die Versuche in den Forscherkoffern sind so aufgebaut, dass die Lernenden sie möglichst selbstständig durchführen können. Die Schülerinnen und Schüler können im Vorfeld überlegen, was passieren wird und so erste Vermutungen aufstellen. Sie lernen, die Aufgaben sorgfältig zu lesen und zu bearbeiten. Zu jeder Durchführung gibt es eine Fragestellung, die im Anschluss beantwortet werden soll. Die Hagemann-Forscherkoffer bieten eine einfache Handhabung durch viele vorgefertigte Experimente mit Kinder- und Pädagogen-Versuchskarten. Dazu gibt es passende Arbeitsblätter sowie Video-Versuchsanleitungen. Die Koffer sind für das Grundschulalter geeignet.

Hagemann Projektkoffer Klimawandel: Wir schützen unser Klima

Klimaerwärmung, Treibhausgase und Treibhauseffekt – was versteht man darunter und was bedeuten sie für die Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit? Der Projektkoffer Klimawandel ist das Rundumpaket, mit dem die Kinder Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen finden können. Mithilfe des Projektkoffers erfahren und erforschen Kinder, was sie selbst für den Klimaschutz und die Natur tun können. Nachhaltigkeit ist kinderleicht und kann Spaß machen.

Hagemann Forscherkoffer Wetter

Mit spannenden Experimenten wird alles Wichtige über das Wetter gelernt.

Die Forscherkoffer können im Fachbereich Klimaschutz und Mobilität oder in der Medienzentrale im Landratsamt Augsburg ausgeliehen werden.

Geeignet für Jahrgangsstufen 1 bis 5

Mehr Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Klimawandel spielend leicht verstehen: Die Box besteht aus 30 Karten und bietet wesentliche Gesprächsimpulse und Grundlagen für Schule, Unterricht und Alltag. Durch anschauliche Bilder und verständlich geschriebene Erklärungen werden Kinder in das Thema Klimawandel eingeführt. Sie erhalten Basiswissen über den Klimawandel, erfahren einiges über mögliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt und es gibt Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Die vielfältigen und partizipativen Anwendungsmöglichkeiten lockern den Unterricht auf und praktische Aufgaben und Tipps laden zur Kreativität ein. Auf diese Weise werden Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt, Kindern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus den Klimawandel spielend leicht zu vermitteln.
Das Kartenset vom BELTZ Verlag kann auch im Landratsamt Augsburg ausgeliehen werden.

Geeignet für 1. bis 6. Klasse

Weitere Informationen lesen Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

In der Kinderheftreihe "Lara und Ben" des Bayerischen Umweltministeriums geht es um Klimaschutz, Artenvielfalt, Wasser, Konsum. Lara und Ben erforschen diese Themen in spannenden Geschichten. Die Hefte bieten einen Mix aus Abenteuergeschichte, Erklärbuch und Rätselheft. Lara und Ben erleben ein Abenteuer rund um das Thema Klima: In der Mauer eines Hauses entdecken die beiden einen Riss, aus dem es geheimnisvoll leuchtet. Was sich dahinter wohl verbirgt? Ausgehend von der Entdeckung dieses Zeitrisses, der sie in eine klimafreundliche "Stadt der Zukunft" führt, begeben sich die beiden - wieder in der Gegenwart - auf Spurensuche. Sie wollen herausfinden, was es mit dem Klimawandel auf sich hat und was sie selbst dazu beitragen können, um das Klima zu schützen. Im Laufe der Geschichte gehen Lara und Ben nicht nur ihren Fragen nach, sie geben den jungen Leserinnen und Lesern auch Tipps zum eigenen Forschen.

Das Heft kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. Auch im Landratsamt Augsburg sind einige Exemplare erhältlich – solange der Vorrat reicht.

Geeignet für 3. bis 6. Klasse

Mehr Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Ziel des Projekts Klimaschule Bayern ist, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulleben zu verankern. Schülerinnen und Schülern sollen für die Wichtigkeit von Klimaschutz sensibilisiert werden und das notwendige Wissen und die (Handlungs-)Kompetenzen erhalten, damit sie selbst im Klimaschutz aktiv werden können. Durch einen klimaneutralen Schulbetrieb werden Schulen zu einem wichtigen Vorbild für Schülerinnen und Schüler sowie in der Gesellschaft.

Das Gütesiegel Klimaschule Bayern wird jährlich in Bronze, Silber sowie Gold vergeben. Bewerbungsstichtag ist der 30. April eines Kalenderjahres. Zur Auszeichnung als Klimaschule müssen von den acht Handlungsfeldern mindestens zwei bearbeitet werden. Die acht Handlungsfelder sind: Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation & Vernetzung, Mobilität, Strom, Wärme, Kompensation & Kohlenstoff-Bindung.

Auf dem Weg zur Klimaschule Bayern ist der Fachbereich Klimaschutz & Mobilität im Landratsamt Augsburg bei der Datenerhebung sowie bei der Umsetzung von Projekten gerne behilflich.

Geeignet für alle Schularten - auch Berufs- und Privatschulen

Mehr Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de

Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule ist eine Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen bewerben können. Sie müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Die aufgegriffenen Themen reichen von Energiesparmaßnahmen an der Schule und Klimaschutzfragen über Baumpflanzaktionen und Biotopschutzmaßnahmen bis hin zur Umsetzung eines schuleigenen Müllrecyclingkonzepts. Der Bau von Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse ist ebenso beliebt, wie Projekte zu den Themen „Nachhaltiger Konsum“ oder „Gesunde Ernährung“. Viele Schulen engagieren sich mit Spendensammelaktionen für „Eine-Welt-Anliegen“ oder befassen sich mit dem „Ökologischen Fußabdruck“.

Das Projekt wird in Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit jährlich rund 50.000 Euro gefördert. Projektpartner sind das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU).

Geeignet für alle Schularten - auch Berufs- und Privatschulen

Mehr Infos finden Sie hier.

 

Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de