Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Modul Ressourcen & Recycling

 

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, Materialien und Links zum Thema Ressourcen und Recycling. Der Vorschlag zur Durchführung einer Unterrichtseinheit wird im Vorfeld abgestimmt und entsprechend individuell angepasst.

Das weltweite Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum verstärkt den Druck auf die natürlichen Ressourcen wie Rohstoffe, Flächen und die biologische Vielfalt. Deshalb wird ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen zu einer Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften. Ein bewusster Umgang mit Rohstoffen, das Vermeiden von Abfällen, die konsequente Abfalltrennung und sachgerechte Entsorgung von nicht recyclingfähigen Produkten, trägt ebenfalls entscheidend zum Klimaschutz bei.

In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Kinder Ideen zur Abfallvermeidung und Strategien zur Abfalltrennung in der Schule. Wie ressourcenschonend handelt eure Schule und was passiert eigentlich mit dem Abfall? Habt Ihr Ideen, wie es bessergeht? Weitere Themenschwerpunkte könnten sein: Vom Holz zum Papier, Plastik: Fluch oder Segen? Elektrogeräte & Batterien: Woher kommen die Rohstoffe? Mülltrennung, warum? Verpackungen: Einweg oder Mehrweg? Durchblick im Kennzeichnungsdschungel: Label, Siegel, Gütesiegel.

Bei Interesse an Themen zu Ressourcen und Recycling kommen Sie gerne auf uns zu. Wir stellen gemeinsam eine kurzweilige Unterrichtseinheit mit Material, Spielen oder Quizfragen zusammen.

Abfall Fasten - Tägliche Tipps zur Abfallvermeidung

Möchten Sie gleich mit einfachen Abfallvermeidungstipps für jeden Tag starten. Gibt es überhaupt so viel Möglichkeiten, Abfälle zu vermeiden? Ja! Unter www.abfallfasten.de gibt es für jeden Tag im Jahr eine Idee.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

 

 


 

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren Konsum von Elektroprodukten und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Sie gestalten Werbeanzeigen für frei gewählte Elektroartikel, in denen Eigenschaften beworben werden, die eine nachhaltige Nutzung erleichtern. Zum Beispiel, dass das Produkt unkompliziert repariert werden kann. Die Jugendlichen besprechen mit Unterstützung der Lehrkraft, wie ein Elektrogerät richtig entsorgt wird beziehungsweise, wie dessen Lebensdauer verlängert werden kann. Dazu besuchen sie entsprechende Sammelstellen in der Umgebung oder recherchieren nach Plattformen für Secondhand-Ware im Internet. Gegebenenfalls sammeln sie zuvor nicht benötigte Geräte wie zum Beispiel Handys im persönlichen Umfeld.

Je nach Möglichkeiten kann an der Schule ein Reparaturprojekt / Repaircafé eingerichtet werden oder es werden an einem Projekttag mit Fachleuten Elektrogeräte repariert. Auch der Besuch der örtlichen Wertstoffsammelstelle ist empfehlenswert.

Weitere Infos finden Sie hier.


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

Was ist eigentlich E-Schrott? Über Entsorgung, Recycling und Wiederverwendung

Die Stiftung elektro-altgeräte-register hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungsportal www.lehrer-online.de ein Bildungsprojekt ins Leben gerufen, das das Bewusstsein und Verständnis für die Themen Elektroschrott, richtiges Recycling und Kreislaufwirtschaft stärken soll. Aktuell sind acht Unterrichtseinheiten für die Grundschule mit Arbeitsmaterialien, anschaulichen Grafiken und informativen Broschüren erschienen.

Weitere Informationen lesen Sie hier.

Mit rund 226 Kilogramm Verpackungen pro Kopf und Jahr gehört Deutschland weiterhin zu den größten Müllsündern in ganz Europa und ist sogar Europameister im Verpackungsverbrauch! (UBA: 30.09.2022). Die Vermüllung der Landschaft erfolgt oft durch Verpackungen. Deshalb muss der Verpackungsabfall - wie Einwegverpackungen und Takeaway-Verpackungen - dringend reduziert werden.

Die Schülerinnen und Schüler könnten über eine organisierte Müllsammelaktion (s. auch Plogging von Klima bewegt) zum Thema Verpackungen, Abfall und Ressourcen hingeführt werden. Weitere Stichpunkte für einen Aktionstag oder einen Workshop sind: Einweg und Mehrweg, Symbole und Nachhaltigkeitssiegel, Ressourcen und Abfall. Dabei gibt es viele Möglichkeiten das Thema zu behandeln. Hier ein paar Ideen:

Weitere Anregungen und Unterstützung erhalten Sie im Fachbereich Klimaschutz & Mobilität im Landratsamt Augsburg. Informationen zur Organisation der Abfallwirtschaft und Abfalltrennung im Landkreis Augsburg finden Sie auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs für den Landkreis Augsburg Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Augsburg (awb-landkreis-augsburg.de)


Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

Im Jahr 2020 fielen in Deutschland circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Dazu gehören neben übrig gebliebenen Speiseresten und nicht verkauften Lebensmitteln z. B. auch nicht essbare Bestandteile wie Nuss- und Obstschalen, Strünke und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen. Hinzu kommen weitere Lebensmittelverluste entlang der Produktions- und Lebensmittelkette. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 59 Prozent (6,5 Mio. Tonnen) in privaten Haushalten. Verbraucherinnen und Verbraucher werfen demnach etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg (dazu zählt allerdings auch Unvermeidbares wie z. B. Knochen, Schalen und Verdorbenes).
Gut aufbereitetes Informationsmaterial, Ideen und Tipps enthält die Internet-Seite „Zu gut für die Tonne“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Geeignet ab Jahrgangsstufe 4

Weitere Infos finden Sie hier.

Ob Wasser, Rohstoffe oder Energie – wir alle verbrauchen täglich Ressourcen. Doch welchen Preis zahlen Menschen und Umwelt für den Ressourcenhunger unseres Lebensstils? Und was kann jeder Einzelne tun, um den Rohstoffverbrauch wirksam und nachhaltig zu reduzieren? Unter dem Motto „Rette die Welt ... zumindest ein bisschen“ liefert die Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern (VZ Bayern) passende Antworten und viele Anregungen für den Alltag. Verschiedene Themenstationen laden zu einem abwechslungsreichen Gang durch die Welt des Ressourcenschutzes im Alltag ein. Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel den „ökologischen Rucksack“ aufsetzen und ein Gefühl dafür entwickeln, wie schwer die tägliche Ressourcennutzung wiegt. Sie erfahren auch, welche wertvollen Rohstoffe in unseren Mobilgeräten schlummern. Und am „Lebenden Buch“ kann jede und jeder testen, wie ressourcenfit sie oder er ist.

Geeignet für Grundschulen und weiterführende Schulen

Weitere Infos finden Sie hier.

Die Themen Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft sind heute wichtiger denn je. Deshalb hat Lightcycle die „Lightcycle Rohstoffwochen“ ins Leben gerufen. Erfahrene Umweltpädagoginnen und -pädagogen der Germanwatch Rohstoffexpedition holen die Schülerinnen und Schüler an Bord zu einer spannenden Reise um die Welt. Faszinierende Livesatellitenbilder machen im Vergleich mit Archivaufnahmen und Grafiken die globalen ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffabbau, -transport, -verarbeitung, -nutzung und -entsorgung sichtbar. Im Dialog mit den Naturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Geoscopia erleben und erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und den Folgen des wachsenden Hungers nach Rohstoffen. Gemeinsam erarbeiten sie Handlungsoptionen, wie sie aktiv im privaten und schulischen Umfeld ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck verringern können.

Pro Klasse dauert die Germanwatch Rohstoffexpedition 90 Minuten.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 5

Weitere Infos finden Sie hier.

Die moderne technologische Konzeption des Abfallheizkraftwerks hat natürliche Kreisläufe als Vorbild und ermöglicht neben der reinen Entsorgung auch die umweltschonende Produktion von Energie. Die AVA Augsburg bietet interessante Führungen an. Dabei bekommt man einen Einblick, wie in der Anlage Abfälle fachgerecht entsorgt und verwertet werden und dabei auch Energie für die Umgebung erzeugt wird. Den Besuchergruppen wird die Technik erklärt und es werden Fragen beantwortet. Jede Führung beginnt mit einem Kurzvortrag und Film über die AVA. Der Rundgang führt durch die Bioabfallvergärungsanlage und das Abfallheizkraftwerk.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 4

Weitere Infos finden Sie hier.

Weggeworfene Kaffeebecher, Flaschen, Verpackungen und Hausmüll stören nicht nur das Landschaftsbild, sondern gefährden auch Menschen, Tiere und Pflanzen. Immer wieder treffen sich deshalb Freiwillige zu Aufräumaktionen. Möchten Sie mit Ihrer Klasse, Projektgruppe oder mit der ganzen Schule eine Müllsammel-Aktionen starten? Dann können Sie die Aktion entweder selber planen und durchführen oder Sie schließen sich einer Aktion der Gemeinde oder eines Vereins an und führen die Sammlung gemeinsam durch. Fragen Sie im Rathaus der Gemeinde nach, in der die Aktion stattfinden soll.

Es gibt auch eine europäische Aufräumkampagne Let’s Clean Up Europe, die das Ziel verfolgt, lokale Aufräuminitiativen zu vereinen um europaweit ein Zeichen gegen Littering (= achtloses Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum) und für Abfallvermeidung zu setzen. Die europäische Kampagne findet seit 2015 auch in Deutschland statt. Auf der Webseite finden Sie Informationen zur Aktion sowie auch das Infoblatt „Sammeln und Schützen“. Es enthält wertvolle Hinweise zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Einsatz gegen Vermüllung.

Weitere Infos finden Sie hier.

Jährlich findet in der letzten Novemberwoche die Europäische Woche der Abfallvermeidung unter einem bestimmten Motto statt. Das Motto kann für den Unterricht, für Projekttage oder eine Projektwoche gewählt werden. In dieser Woche kann natürlich auch ganz allgemein auf Themen rund um unser Konsumverhalten, den Ressourcenschutz oder Abfallvermeidung und sinnvolle Abfallsortierung eingegangen werden.

Weitere Infos finden Sie hier.


Anregungen und Unterstützung gibt es bei der Fachstelle Klimaschutz und Mobilität im Landratsamt Augsburg.

Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: [email protected]

 

Kontakt:
Helga Thalmann-Schwarz
Telefon: 0821 3102 2613
E-Mail: Helga.Thalmann-Schwarz@remove-this.LRA-a.bayern.de