Solarparty in Schwabmünchen: Hilfreiche Tipps und Tricks anhand eines Praxisbeispiels

Der Landkreis bietet vielfältige Informationsangebote

Der Landkreis Augsburg berät und unterstützt seine Bürgerinnen und Bürger bei Anliegen rund um die Energiewende und bietet vielfältige Informationsangebote an. So können Interessierte beispielsweise über das kostenfreie Solar- und Gründachkataster die Energiepotenziale der eigenen Immobilie überprüfen oder in den kostenfreien Energiesprechstunden und Online-Vorträgen erste Informationen zu Solarenergie oder Dämmung einholen.

 

Solarparty am 27. Oktober in Schwabmünchen

Wer sich jedoch lieber anhand eines Praxisbeispiels über Chancen und Möglichkeiten einer Solaranlage informieren möchte, kann dies bei der sogenannten „packsdrauf-Solarparty“ tun, die das nächste Mal am Freitag, 27. Oktober 2023, in Schwabmünchen stattfindet. Im Rahmen der Veranstaltung gibt Solarbotschafter Franz Hiemer praktische Umsetzungstipps. Überdies werden in einem kompakten Infopaket die notwendigen Schritte auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage erläutert. Die Teilnahme an der 90-minütigen Veranstaltung ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungsadresse wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung mitgeteilt. Die Anmeldung ist online unter https://packsdrauf.de/gaeste/ (PLZ 86830 in der Suche eintragen) oder persönlich bei Franz Hiemer per E-Mail oder telefonisch (Email: franz.hiemer@remove-this.t-online.de; Telefon: 01512 3264156) möglich.

Das Projekt „packsdrauf-Solarparty“ (https://packsdrauf.de/) wurde vom Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. initiiert. Ganz unkompliziert soll nach dem Motto „Komm einfach rüber und schau‘ dir meine Solaranlage an!“ in nachbarschaftlicher Runde über Solarenergienutzung informiert werden. Für weitere Solarpartys im Landkreis werden noch Gastgeberinnen und Gastgeber gesucht. Interessierte können sich gerne für weitere Informationen an Franz Hiemer wenden.

 

Ehrenamtliches Engagement für mehr Klimaschutz

Einen Energiestammtisch gründen, eine Müllsammelaktion starten, Tauschbörsen organisieren, ein Repair-Café oder eine offene Werkstatt einrichten – Ideen gibt es viele, engagierte Menschen werden gesucht. Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne für mehr lokalen Klimaschutz engagieren möchten, finden unter www.landkreis-augsburg.de/klimaschutz-ehrenamt Anregungen und Beispiele für ehrenamtliches Engagement für den Klimaschutz. Interessierte können sich an ihre Wohnortgemeinde oder an den Fachbereich Klimaschutz und Mobilität im Landratsamt Augsburg (E-Mail: klimaschutz@remove-this.LRA-a.bayern.de) wenden, ihre Ideen einbringen und auf diese Weise die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.