Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Das Jobcenter Augsburger Land bleibt am Dienstag 28. Januar 2025, wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Das betrifft sowohl die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg sowie auch die Zweiggeschäftsstelle in Schwabmünchen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu beachten.

Alle Informationen

Schulsychologie an Grund- und Hauptschulen

Wir sind Ansprechpartner für alle, die an unseren Grund- und Hauptschulen Unterstützung wünschen

  • Eltern
  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrerinnen und Lehrer


Wir beraten und unterstützen in vielen schulischen Fragen

  • Hausaufgaben
  • Einschulung
  • Schullaufbahn
  • Begabung
  • Belastungen durch die Schule
  • Lernschwierigkeiten
  • Lernen lernen
  • Motivation und Arbeitsverhalten
  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Probleme im Umgang mit Mitschülern
  • Probleme mit Lesen und Rechtschreiben
  • Schwierigkeiten im Rechnen
  • Schulische Ängste


Zusammen können wir folgende Schritte gehen

  • Wir führen ein erstes Gespräch zum Kennenlernen.
  • Wir legen gemeinsam unser Ziel fest.
  • Mit Ihrem Einverständnis sammeln wir Informationen, z.B. durch
    • Zeugnisse
    • Fragebogen
    • Aktuelle Hefte und Proben
    • Gespräche mit Schülern und Lehrern
    • Psychologische Testverfahren
  • Wir führen ein Auswertungsgespräch über unser gemeinsames Vorgehen.
  • In einem Abschlussgespräch halten wir unsere Vereinbarungen fest und planen für die Zukunft.


So kann unsere Arbeit an der Schule aussehen

  • Gespräche mit Schulleitern und Lehrern
  • Pädagogische Konferenzen
  • Einbindung von Förderlehrern, Sozialpädagogen an Schulen oder mobilen sonderpädagogischen Diensten (MSD).
  • Arbeit mit der gesamten Klasse.
  • Planung von Unterstützungsmaßnahmen in einer gemeinsamen Runde aller Beteiligten.
  • Angebote für Elternabende zu bestimmten Themen.

Bei Bedarf vermitteln wir Kontakte zu außerschulischen Fachleuten.


Auf Wunsch arbeiten wir mit verschiedenen außerschulischen Einrichtungen und Fachleuten zusammen

  • Kinderärzten
  • Kinderkliniken
  • Ergotherapeuten
  • Logopäden
  • Heilpädagogen
  • Beratungslehrern
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Kinderschutzbund
  • Jugendämtern
  • Kinder- und Jugendpsychiatern
  • Kinder- und Jugendpsychotherapeuten

Das Ergebnis jeder Beratung ist offen. Niemand kann den Ausgang vorherbestimmen. Jeder ist frei in der Umsetzung der Ergebnisse.


Wichtig für Sie:
Beratung ist vertraulich. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Unsere Beratung ist freiwillig und kostenlos. Sie können zur Teilnahme nicht verpflichtet werden.