Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Das Staatliche Gesundheitsamt spricht ein sofortiges Abkochgebot für das Versorgungsgebiet Langerringen aus. Von der Abkochanordnung betroffen sind die Gemeinden Langerringen, Westerringen, Schwabmühlhausen, Schwabaich, Falkenberg und der Ortsteil Gennach.

Alle Informationen

Deine Freizeit. Deine Heimat. Deine Meinung. Nimm an unserer Umfrage zu Freizeit- und Tourismusangeboten teil und gestalte mit uns das Augsburger Land.

Alle Informationen

Kreisfachberater

Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Augsburg hat in der Vergangenheit auf Anfrage der Landkreis-Kommunen Gutachten über die Verkehrssicherheit von Bäumen erstellt, die auf öffentlichen Grundstücken stehen. In den letzten Jahren haben diese Anfragen aufgrund von eingewanderten Insekten, Pilzen und Bakterien, die Bäume schädigen können, sowie von vermehrt auftretenden starken Sturmereignissen erheblich zugenommen.

Gutachter für die Verkehrssicherheit von Bäumen tragen eine hohe Verantwortung und müssen daher sehr sorgfältig prüfen. Einige Beeinträchtigungen von Bäumen, insbesondere die, welche durch Pilze und Bakterien verursacht werden, sind nur mit erheblichem zeitlichen Aufwand festzustellen. Da der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege des Landratsamtes Augsburg noch vielfältige andere zeitintensive Aufgaben inne hat, können durch ihn künftig keine Gutachten über die Verkehrssicherheit von Bäumen für die Städte, Märkte und Gemeinden mehr durchgeführt werden.

Im Internet sind unter dem Stichwort „Baumgutachter“ zahlreiche Firmen zu finden, die sich auf die Prüfung der Verkehrssicherheit spezialisiert haben und im Landkreis Augsburg tätig sind. Aus Wettbewerbsgründen kann und darf das Landratsamt Augsburg keine Firmen empfehlen. Die Kommunen werden darum gebeten, sich künftig direkt mit einer entsprechenden Firma in Verbindung zu setzen und anstehende Überprüfungen durch diese durchführen zu lassen.


Für wen arbeitet der Kreisfachberater?
 

Für den Landkreis

  • Pflege und Begutachtung der Naturdenkmäler und der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis
  • fachliche Beratung bei der Pflege der Schul-, Sport- und Erholungsanlagen des Landkreises sowie des Begleitgrüns im Bereich der Kreisstraßen
  • Beratung zur Verkehrssicherheit der Bäume auf landkreiseigenen Flächen
     

Für die Kommunen im Landkreis

Beratung der Gemeinden bei

  • Fragen der Gestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns
  • Gehölzwertermittlung nach Koch
  • Intensivem Schädlingsbefall (z. B. Eichenprozessionsspinner)
     

Für alle gartenbaulichen Vereine und Verbände

insbesondere für die Gartenbauvereine im Landkreis Augsburg unter der Dachorganisation des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege
 

Vorträge zu folgenden Themen können jederzeit angefragt werden:

  • Bodenkunde
  • Kompostwirtschaft im Garten
  • Grundprinzipien der Gartengestaltung
  • Gestalten mit Stauden – richtiges Anlegen und Pflegen von Staudenpflanzen
  • Gestalten mit Stauden in den Schattenbereichen des Gartens
  • Fachmännische Pflege von Zierrasen
  • Alles über Hecken
  • Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern
  • Weinreben – Erziehung und Schnitt
  • Feuerbrand – Erkennen Vorbeugen Bekämpfen
  • Obstbaumkrankheiten – Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen
  • Frühbeet und Kleingewächshaus
  • Beifußambrosie und Riesenbeerenklau – zwei invasive Pflanzen
  • Der Eichenprozessionsspinner
  • Jugendarbeit in den Gartenbauvereinen
  • Buchsbaum Krankheiten

Bei Bedarf werden auch Vorträge zu aktuellen Wunschthemen angeboten.


Workshops und Kurse für die Gartenbauvereine:

  • Obstbaumschneidekurs
  • Spalierschnittkurs
  • Kirschbaumschnittkurs
  • Weinrebenschnittkurs
  • Beerenstrauchschnittkurs
  • Rosenschneidekurs
  • Strauchschnittkurs
     

Für den Landschaftspflegeverband Landkreis 
Augsburg e. V.

  • Mitarbeit in der Vorstandschaft
  • Mitarbeit bei der Jugendbildung

Recht im Garten

Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarinnen und -nachbarn sind privatrechtlich geregelt. In der Broschüre „Rund um die Gartengrenze“ des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz  finden Sie grundsätzliche Informationen über Rechte und Pflichten im nachbarlichen Verhältnis. Für nähere Auskünfte in einem konkreten Fall müssen Sie sich ggf. an einen Rechtsanwalt wenden. Der Schutz von Baumbeständen kann auch öffentlich-rechtlich in einem Bebauungsplan oder in einer Baugenehmigung oder einer örtlichen Baumschutzverordnung festgesetzt sein. Auskünfte erteilt die Gemeinde.

Falllaub, Samen, Früchte und der Abwurf feiner Zweige sind Bestandteil der im Kreise der Jahreszeiten erfolgenden, natürlichen, pflanzlichen Produktion und sind daher grundsätzlich als zumutbar und hinnehmbar anzusehen.


Der Kreisfachberaters für Gartenkultur und Landespflege arbeitet in folgenden Projekten mit

 

Allianz: „Augsburger Land blüht - Insekten willkommen“ unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Sailer.

Die Allianz besteht aus Vertreterinnen und Vertreter folgender Vereine und Behörden:

  • Untere Naturschutzbehörde
  • Landschaftspflegeverband e. V.
  • Naturpark Westliche Wälder e. V.
  • Imker Kreisverband Augsburg-Land
  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • BUND Naturschutz e. V.
  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.
  • Bayerische Staatsforsten
  • Regionalentwicklung Augsburg Land West e. V.
     

Wir setzen uns ein für öffentliche Projekte zugunsten der heimischen Insektenwelt durch Neuanlage von Blühflächen, Förderung von Sonderstrukturen, naturnahe Bearbeitungsweisen und den Verzicht auf Pestizide.

Wir möchten Sie bei der Umsetzung insektenfreundlicher Grünstrukturen auf öffentlichen Flächen im Landkreis unterstützen.

Folgende Möglichkeiten bestehen:    

  • Beratung bei der Umsetzung der Ansaat und der nachfolgend erforderlichen, extensiven Pflege
  • Auszeichnung mit der Plakette der Allianz „Augsburger Land blüht – Insekten willkommen“

Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Bernhard Frey, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege.


LEADER Projekt 2016 bis 2020: Obstkartierung in Nordschwaben.

Seit den 1970er Jahren nehmen auch im Landkreis Augsburg die traditionsreichen und über viele Generationen hinweg gepflegten Bestände von Streuobstwiesen und Obstgärten zusehends ab.

Neben der gesellschaftspolitischen Aufgabe des Erhalts der Artenvielfalt sind alte Obstsorten auch für die züchterische Weiterentwicklung traditioneller Obstsorten oder die Zucht neuer Obstsorten wichtig. Viele alte regionale Obstsorten besitzen Krankheitsresistenzen, auf Grund derer der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden kann. Auch die Züchter moderner Obstsorten benötigen daher diesen großen Gen-Pool, der eine breitgefächerte Vielfalt an züchterischen Einkreuzungen ermöglicht.

Zur Bewahrung der alten Obstsorten wurden unter anderem im Landkreis Augsburg die besagten seltenen Obstbaumsorten bis 2020 ermittelt, wissenschaftlich beschrieben und kartiert. Im Rahmen eines Folgeprojekts von 2020 bis 2022 wurden von den kartierten Obstbäumen Edelreißer gewonnen und Veredelungen vorgenommen, die dann im staatlichen Obstgarten in Schlachters bei Lindau aufgepflanzt werden. Diese Anpflanzung wird vom Staat auf Dauer professionell gepflegt und erhalten, so dass für Bürger und Obstzüchter dauerhaft Edelreißer zur Verfügung stehen.

Bernhard Frey
Telefon:
0821 3102 2334
Fax:
0821 3102 1334
E-Mail:
Benedikt Weidner
Telefon:
0821 3102 2973
Fax:
E-Mail: