Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Das Jobcenter Augsburger Land bleibt am Dienstag 28. Januar 2025, wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Das betrifft sowohl die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg sowie auch die Zweiggeschäftsstelle in Schwabmünchen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu beachten.

Alle Informationen

Biber

In ganz Bayern sind Biber wieder heimisch an unseren Gewässern. Sie sind Europas größte Nagetiere und leben revierbezogen in Familienverbänden mit ausgeprägtem Sozialverhalten. Biber gestalten ihren Lebensraum auf vielfältige Weise und verbessern aus Sicht des Naturschutzes die Gewässerökologie, wovon viele, zum Teil seltene oder bedrohte Tierarten, Vögel, Fische, Amphibien, Insekten und Pflanzen profitieren. Weitere interessante Informationen über die Biologie und Lebensweise der Biber finden Sie auf der Internetseite (siehe externer Link) des Landesamtes für Umweltschutz. Auf der anderen Seite führen die Aktivitäten der Biber an manchen Orten zu Interessenskonflikten, beispielsweise bei der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, in Fischteichen oder in Regen- und Abwasserkanälen usw. Nach internationalem Recht und nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Biber besonders und streng geschützt, d. h. auf die Tiere selbst oder ihre Bauwerke darf nicht ohne Genehmigung der zuständigen Behörden zugegriffen werden. Das Landratsamt Augsburg ist Ansprechpartner bei Konflikten mit Bibern. Ausgebildete Biberberater informieren und beraten die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg kostenlos vor Ort rund um das Thema Biber. Mit verschiedenen Präventiv- und Regulierungsmaßnahmen bis hin zur Schadensregulierung kann in vielen Fällen Abhilfe geschaffen werden. Die Notwendigkeit und Zulässigkeit direkter Zugriffe wird vom Landratsamt fachlich und rechtlich geprüft.

Gerardo Pallotta
Telefon:
0176 45564346
Fax:
0821 3102 1226
E-Mail:
Anna Ullmann
Telefon:
0821 3102 2556
Fax:
0821 3102 1556
E-Mail: