Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Aufgrund von Wartungsarbeiten der Sparkasse Schwaben-Bodensee ist der Online-Zahlungsverkehr über das Bayern-Portal am Mittwoch, 16. Juli 2025, von 8 bis voraussichtlich 11 Uhr, nicht möglich. Betroffen sind die Bezahlung der Leistungen der Online-Zulassung und der Online-Einbürgerungsanträge. Die EC-Kartenzahlung in den Dienststellen des Landratsamtes ist wie gewohnt nutzbar. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen.

Alle Informationen

Das Staatliche Gesundheitsamt spricht ein sofortiges Abkochgebot für das Versorgungsgebiet Langerringen aus. Von der Abkochanordnung betroffen sind die Gemeinden Langerringen, Westerringen, Schwabmühlhausen, Schwabaich, Falkenberg und der Ortsteil Gennach.

Alle Informationen

Deine Freizeit. Deine Heimat. Deine Meinung. Nimm an unserer Umfrage zu Freizeit- und Tourismusangeboten teil und gestalte mit uns das Augsburger Land.

Alle Informationen

EU-Bescheinigung für streng geschützte Arten (Cites)

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wild lebender Tiere und Pflanzen (Washingtoner Artenschutzübereinkommen-WA oder CITES) soll durch geeignete Überwachungsmaßnahmen gewährleisten, dass der internationale, grenzüberschreitende Handel mit wild lebenden Pflanzen und Tieren sowie aus diesen gewonnenen Produkten (Eier, Samen, Früchte usw., aber auch für Pelze, Jagdtrophäen, Elfenbein) deren Überleben nicht gefährdet.

Die EU als Nicht-Vertragspartei hat die Verordnung über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (338/97/EU) erlassen, die im Einklang mit dem Abkommen angewandt wird und für alle europäischen Mitgliedsstaaten unmittelbare Geltung hat. Ausnahmen vom Vermarktungsverbot sind grundsätzlich formgebunden (EU-Bescheinigung) zu erteilen.
Diese EU-Bescheinigung erhalten Sie vom Landratsamt Augsburg (untere Naturschutzbehörde). Voraussetzung ist, dass das Tier im Landkreis Augsburg gehalten wird.
Bei einer Veräußerung des Tieres begleitet die EU-Bescheinigung (im Original) das Exemplar. Beim Tod/Verlust des Tieres ist die EU-Bescheinigung im Original an die ausstellende Behörde zurückzusenden.

Notwendige Unterlagen
Sie reichen das Anzeigeformular gem. § 7 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung (Angabe des Namens, Alter bzw. Schlupf des Tieres, Geschlecht und Kennzeichnung z.B. Ringnummer, Transpondernummer bzw. deutliche Photos (z. B. bei Schildkröten 2-fach von Vorder- und Rückenansicht — Format 9 x 13 cm und Gewichtsangabe des einzelnen Tieres)) beim Landratsamt Augsburg ein. Nach der Prüfung senden wir Ihnen die EU-Bescheinigungen mit der Post zu.

Kosten
Die Höhe richtet sich nach dem Wert des Exemplars.

Paola Gohr
Telefon:
0821 3102 2258
Fax:
0821 3102 1258
E-Mail:
Markus Grünbauer
Telefon:
0821 3102 2684
Fax:
0821 3102 1684
E-Mail:
Kerstin Holzapfel
Telefon:
0821 3102 2229
Fax:
0821 3102 1229
E-Mail: