Energetische Sanierungen
Der Landkreis Augsburg hat ein Investitionsprogramm aufgelegt, welches den Schwerpunkt auf die erforderlichen Maßnahmen im Bereich Bildung setzt. Schulen sind Gebäude für die Zukunft mit Vorbildwirkung. Für den zeitgemäßen Neu- oder Umbau von Schulen sind zukunftsfähige räumliche Konzepte, die den komplexen Nutzungsanforderungen gerecht werden, sowie energieeffiziente und betriebswirtschaftlich überzeugende Lösungen gefragt. Der Landkreis Augsburg legt bei seinen Investitionen daher Wert auf innovative und nachhaltige Planungen, die im Lebenszyklus ein wirtschaftliches und sparsames Umgehen mit den vorhandenen Ressourcen erwarten lassen.
Neben einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude steht ebenfalls die Verbesserung der Lern- und Lehrsituation im Fokus der Projekte. Sowohl bauphysikalische Faktoren wie Raumluftqualität, Akustik und Tages-/ Kunstlichtversorgung sowie ein flexibles Raumkonzept zur möglichen Anpassung an sich wandelnde pädagogische Ansätze sind integrale Themen des Planungs- und Umsetzungsprozesses.
Der Landkreis Augsburg hat das Gymnasium Königsbrunn unter diesem Leitbild in nachhaltiger Passivhausbauweise saniert und erweitert. Das Vorhaben wurde von der DENA als Pilotprojekt gefördert.
Im Rahmen des Konjunkturpaketes II wurde die Realschule Meitingen innerhalb kürzester Zeit energetisch saniert. Der Aufwand hat sich gelohnt. Trotz der knappen Bauzeit für eine Sanierung während des laufenden Schulbetriebs konnte die Baumaßnahme fristgerecht abgerechnet werden. Durch eine nachhaltige passivhausbauweise konnten sowohl der Primärenergieverbrauch als auch der Raumkomfort erheblich optimiert werden.
Energiesparkonzept Schulzentrum Neusäß
Das Schulzentrum Neusäß umfasst folgende Gebäude, die derzeit mit einer Hackschnitzelheizung und Ölheizung im Nahwärmeverbund versorgt werden:
|
Aufgrund der Neuplanung des Beruflichen Schulzentrums hat der Landkreis Augsburg ein Energieeinsparkonzept für die energetische Versorgung des Schulzentrums erstellt.
Ein Energieeinsparkonzept ist eine Analyse von technischen Energieeinsparpotentialen in bestehenden Liegenschaften, Einrichtungen und Betriebs- bzw. Produktionsstätten. Es sollen Möglichkeiten dargestellt werden, deren Energiebedarf zu verringern und/oder aus erneuerbaren Energien zu decken.
Für das Schulzentrum Neusäß wurde durch die Analyse folgendes Einsparpotential ermittelt:
| |
| |
|
Das Ergebnis der Analyse für das Schulzentrum Neusäß finden Sie unter Downloads.
Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie im Rahmen des Programms „Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz (BayINVENT)” mit einem Betrag in Höhe von 5.400 Euro gefördert.