Schmuttertal-Gymnasium Diedorf

Beim Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums in Diedorf sollte durch einen integralen Planungsprozess ein Weg zu innovativer und nachhaltiger Planung, die im Lebenszyklus ein wirtschaftliches und sparsames Umgehen mit den vorhandenen Ressourcen erwarten lässt, aufgezeigt werden. Im Rahmen des von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten Forschungsvorhabens wurden konstruktive Musterlösungen als Entscheidungshilfe für den ökologischen Holzbau entwickelt.

Der realisierte Plusenergiestandard führt zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz. Die Verbesserung der pädagogischen Ansätze, insbesondere der Lern- und Lehrsituation wird durch Ausformung sogenannter „offener Lernlandschaften” als flexibel nutzbares Raumkonzept erreicht.

Die Definition von Komfortzielen zur Raumluftqualität, Akustik sowie der Tages- und Kunstlichtversorgung, waren wichtige Themen des integralen Planungs- und Umsetzungsprozesses. Das Projekt soll die Realisierbarkeit und Konkurrenzfähigkeit einer Schule in Holzbauweise zu vertretbaren Kosten mit geringsten Betriebs- und Unterhaltskosten aufzeigen und somit Vorbildwirkung für andere Kommunen entfalten.

Das Schmuttertal-Gymnasium wurde im Oktober 2015 offiziell eingeweiht.


2016 wurde der Landkreis Augsburg ausgewählt, bei der Woche der Umwelt in Berlin das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf als Forschungsprojekt der DBU vor einem breiten Publikum zu präsentieren.


Schmuttertal-Gymnasium Diedorf