Begleitgremium Strategieforum

Am 6. Februar 2023 fand die fünfte Sitzung des Strategieforums Bildung im Landratsamt Augsburg unter Vorsitz von Landrat Martin Sailer statt.
Warum das Strategieforum Bildung?
Das Strategieforum Bildung dient nach vorangegangenem Beschluss als Begleitgremium für den Integrationsplan. Das Strategieforum Bildung wird den Integrationsplan in dieser Funktion begleiten und mitsteuern.
Ganz konkret soll das Begleitgremium
- diskutieren, kritisieren, bestätigen, widersprechen,
- einschätzen, was sinnvoll und machbar ist,
- Fortschritt kontrollieren,
- Ergebnisse und Entscheidungen in die Wirkungsbereiche der Teilnehmenden tragen und
- entscheiden.
Wer sind die Mitglieder des Strategieforums?
Um die erweiterten Kompetenzen als Begleitgremium des Integrationsplans und die anstehenden Aufgaben zu meistern, wurden neue Teilnehmende als Mitglieder des Forums geladen. Die Liste der neu berufenen Teilnehmenden, sowie die bisherigen Mitglieder des Strategieforums finden Sie hier. Bei den Teilnehmenden handelt es sich um erfahrene Persönlichkeiten aus der Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Bildungsinstitutionen aus dem Landkreis Augsburg bzw. aus der Region Augsburg.
Was wurde gemacht?
Zunächst wurden die Ergebnisse aus dem Großen Dialogforum, sowie den vier Regionalen Dialogforen vorgestellt. Im Rahmen der fünf Dialogforen (von April 2022 bis Oktober 2022) wurden ca. 250 Personen aus dem Landkreis beteiligt. Das genaue Vorgehen, die Präsentation der Ergebnisse sowie weitere Informationen können Sie sich hier ansehen.
Die Teilnehmenden des Begleitgremiums nahmen die Priorisierung der Handlungsfelder des Integrationsplans vor. Welche Prioritäten gesetzt wurden, können Sie hier einsehen.
Wie geht es nun weiter?
Auf Grundlage der vorgenommenen Priorisierungen werden die folgenden vier Projektgruppen zunächst ihre Arbeit aufnehmen und die Ergebnisse der Dialogforen bearbeiten.:
1. Interkulturelle Öffnung der Verwaltung und Gesellschaft
2. Zusammenarbeit mit den Gemeinden
3. Beruf und Arbeit
4. Gesellschaftliche und politische Teilhabe