der
Energiewende in ihrer Heimat zu beteiligen, mitzubestimmen und gemeinsam erfolgreich zu
wirtschaften. Hohe Gewinne stehen dabei nicht im Vordergrund, erklärt Anna Schmid vom
Fachbereich Klimaschutz [...] der
Energiewende in ihrer Heimat zu beteiligen, mitzubestimmen und gemeinsam erfolgreich zu
wirtschaften. Hohe Gewinne stehen dabei nicht im Vordergrund, erklärt Anna Schmid vom
Fachbereich Klimaschutz
Antragstellers bestimmt. Die Kreisverwaltungs-
behörde sendet beide Antragsausfertigungen an
das Wasserwirtschaftsamt und erhält eine Ausferti-
gung zurück.
Ihr Zeichen, Ihre Nachicht vom Unser Zeichen Abgabenummer [...] umgestaltet.
Unser Zeichen Bearbeiter/in Zimmer-Nr.
Ort, Datum Telefon
Stellungsnahme des Wasserwirtschaftsamtes
⃞ Gegen umseitige Angaben bestehen aus fachtechnischer Sicht keine Bedenken.
⃞ Folgende
Technische Dienste
Summe Nummer 3. Erziehung und Betreuung
Summe Nummer 4. Wirtschaft- und Versorgungsdienste
4. Wirtschafts- und Versorgungsdienste
Anlage 3 (Angebotsformblatt) Seite 2 von 3 Personalplan [...]
gaben der Einrichtung insbesondere folgende Leistungen im konzeptio-
nellen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bereich:
- Organisation, Koordination,
- Dokumentation der sozia [...] en
und/oder pädagogisch-therapeutischen Arbeit,
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- wirtschaftliche Sicherung der Einrichtung.
3.3 Versorgungsbereich
Für die Bereiche Hauswirtschaft,
nach
Absprache mit dem zuständigen Amt für Landwirtschaft und Forsten;
2
Wasserwirtschaftsämter: Grunderwerb und Förderung des Ankaufs von
Uferrandstreifen an Gewässern erster oder zweiter [...] der forstlichen Nutzung im Einstaubereich;
Grunderwerb, Pacht.
Fällungen/Schälen von Wirtschaftsbäumen durch
geeignete Baumartenwahl: ufernahe Bereiche attraktiver (Weichlaubhölzer)
und uferferne [...] Böschung mittels Einbau von Gittern und
Versteinungen
Im Einzelfall: Wegeverlegungen (Wirtschaftswege mindestens 10 m vom
Gewässer abrücken).
Überstauung ufernaher Wege: Im Einzelfall Wege
(evtl. sogar unentgeltliche) Abgabe von Speisen und Getränken
allerdings ein unmittelbarer wirtschaftlicher Vorteil gezogen werden kann (z. B.
Werbezwecke, Kundengewinnung), kann dies bereits als Ge [...] beteiligten Behörden und Stellen sowie die Bedeutung der
Angelegenheit für die/den Beteiligte/n (wirtschaftlicher Wert) ermittelt. Hierbei wird
vor allem die Gastraumgröße berücksichtigt.
https://www.l
angezeigt durchgeführt werden.
Die Grundwasserstände für Ihre Region können Sie beim Wasserwirtschaftsamt Donauwörth in Erfahrung bringen:
[email protected]
Es gelten die Hinweise [...] wie angezeigt durchgeführt werden.
Die Grundwasserstände für Ihre Region können Sie beim Wasserwirtschaftsamt Donauwörth in Erfahrung bringen: [email protected]
Es gelten die Hinweise zum
g
oder Herstellung über der steuerlichen Abschreibungsgrenze für sogenannte geringwertige
Wirtschaftsgüter (GWG) liegt. Die Wertgrenze hierfür liegt aktuell bei 800 € (netto).
Dies gilt für Ersatzb [...] Buchführung trotzdem um bewegliche
Sachen.
Handelt es sich um förderfähige geringwertige Wirtschaftsgüter, wird der zum Jahresende voll
abgeschriebene Beschaffungswert berücksichtigt. Sofern die Wertgrenze
das Personalkarussell zunehmend
schneller; neue Fachkräfte zu gewinnen wird schwieriger; die Belastung für das
Bestandspersonal steigt: 15 Fachkräfte haben uns 2024 verlassen; 23 neue
Mitarbeiterinnen [...]
„Aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung“ durch sozialpädagogische Fachkräfte
freier Träger und durch Fachkräfte für Frühe Hilfen auf Honorarbasis
Aufsuchende Arbeit an den Augsburger G [...] Blame Approach“ für Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrkräfte an
Realschulen und Gymnasien (13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
Vier Fortbildungen zum „Klassenrat“ für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit
86850 Fischach | www.realwest.de | Gestaltung:
vmm wirtschaftsverlag gmbh & co. kg, Kleine Grottenau 1, 86150 Augsburg,
www.vmm-wirtschaftsverlag.de | Karte: Naturpark Augsburg Westliche Wäl-
der e.V [...] Bayerische Staatsministeri-
um für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für
die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Impressum
Herausgeber: Regionalentwicklung