beförderung
Herzliche Grüße
Ihr
Martin Sailer
Landrat
Liebe Familien,
Familien benötigen wirtschaftliche Stabilität. Deshalb gibt es für alle Familienformen finanzielle Leistungen wie
beispielsweise [...] Kostenübernahme ist
abhängig vom Einkommen.
LANDRATSAMT AUGSBURG
Amt für Jugend und Familie
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg
Tel.: 0821 3102-0
AUSBILDUNGS- UND
AUFST
sich das Personalkarussel zunehmend
schneller; neue Fachkräfte zu gewinnen wird schwieriger; die Belastung für das
Bestandspersonal steigt: 17 Fachkräfte haben uns 2023 verlassen; 15 neue
Mitarbeiterinnen [...]
„Aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung“ durch sozialpädagogische Fachkräfte
freier Träger und durch Fachkräfte für Frühe Hilfen auf Honorarbasis
Aufsuchende Arbeit an den Augsburger G [...] Erziehungs- und
Familienberatung
Die aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung leisteten Fachkräfte der
freien Träger der Jugendhilfe und Honorarkräfte in den Frühen Hilfen. Aufgrund
spezifischer
Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und
den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Projektverantwortliche
PD Dr. Markus Hilpert [...] 1714 von Jacob Osterheim
errichtet, der zu dieser Zeit Baumeister auf dem Weiherhof
war, einem Wirtschaftshof des Klosters Oberschönenfeld.
Stiftungszweck war, den Weg zwischen Oberschönenfeld
und der
18.30 Uhr in der Seniorenberatungsstelle – Fachstelle für pfle-
gende Angehörige (Gebäude: Landwirtschaftsamt Stadtbergen),
Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen statt. Teilnehmen können
alle Interessierten
Carolin Vöst
Fachbereich 22
Jugend und Bildung
Leitung: Doris Stuhlmiller
Fachbereich 23
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Leitung: Helmut Albrecht
Fachbereich 24
Vormundschaft, Beistandschaft,
Unter
Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und
Donau. Der Limes war eine überwachte Wirtschaftsgrenze mit vielen Grenzübergängen.
Grenze zweier Landkreise
Der Thierhauptener Ortsteil Neukirchen [...] Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Projektverantwortliche
PD Dr. Markus Hilpert
für Bürger, Wirtschaft und Verwal-
tung. Der Bericht soll die Transparenz auf dem
Grundstücksmarkt stärken und als Entschei-
dungsgrundlage für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung beim Erwerb bzw [...] zu beobachten. Für weitere Informationen zum Wirtschaftsstandort
und dem überregionalen Immobilienmarkt wird auf die Webseite der Regio Augsburg Wirtschaft
(www.region-a3.com) verwiesen.
Die Übersicht [...] 3.3 Entwicklung allgemeiner Wirtschaftsdaten
Zur korrekten Interpretation der Verkehrswerte aus verschiedenen Stichtagen sind die Entwicklungen der
allgemeinen Wirtschaft zu berücksichtigen. Ein wichtiger
Tagen).
2.5 Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils
Mit der Höhe des Bußgeldes soll der mit der Begehung der Ordnungswidrigkeit verbun-
dene oder zu erwartende wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft werden [...] hen Vorwurf, der den Täter trifft (§ 17 Abs. 3 Satz 1 OWiG), sowie auf durchschnitt-
lichen wirtschaftlichen Verhältnissen(§ 17 Abs. 3 Satz 2 OWiG).
Für fahrlässiges Handeln sind bei Ordnungswidrigkeiten [...] er nicht auf Gleichgültigkeit, Leicht -
fertigkeit oder Rechtsblindheit beruht.
� Schlechte wirtschaftliche Verhältnisse des Betroffenen ab der Geringfügigkeitsgrenze
von 250 Euro (§ 17 Abs. 3 Satz 2 OWiG)
III, IIIA, IIIB und HQSG Zone III, III/1, III/2, B
Maßstab 1 : 200 000
Verwaltungsgrenzen
Wasserwirtschaftsamt
(Stand 08.2005)
Untere Wasserbehörde (Landkreis, kreisfreie Stadt)
(Stand 02.2003)
Erläuterungen [...] in der örtlich zuständigen Kreisverwaltung, die zuständige Fach-
behörde ist das jeweilige Wasserwirtschaftsamt.
Die Erdwärmenutzung unterliegt grundsätzlich auch den Regelungen des Bundesberggesetzes (BBergG); [...] um für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV);
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (StMWIVT) (2003):
Oberflächennahe Geothermie, Heizen
ssen bei Steinekirch
Spuren der Vergangenheit
Ackerterrassen sind das Ergebnis bäuerlichen Wirtschaftens. Sie sind aus der
Notwendigkeit heraus entstanden, auch auf Hängen landwirtschaftliche Anbauflächen [...] Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Projektverantwortliche
PD Dr. Markus Hilpert