auch für Sammler und Beförderer, die Abfälle im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmen sammeln oder befördern. Gemäß § 54 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) benötigt eine Erlaubnis, wer gefährliche Abfälle [...] benötigen eine Abfallerzeugernummer. Beantragung Abfallerzeugernummer Gemäß § 53 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) haben Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen die Tätigkeit ihres
an eine Unterstützungseinrichtung vor Ort. Auch Menschen aus dem sozialem Umfeld Betroffener und Fachkräfte können sich an das Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ [...] ech bietet via telefonische und persönliche Beratung für von Gewalt Betroffene, Angehörige und Fachkräfte sowie Krisenintervention, Schutz- und Sicherheitsberatung, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
die möglichen Chancen und Grenzen technischer, regulatorischer, geschäftsmodellrelevanter und wirtschaftlicher Art. Zudem wird er auf die möglicherweise 2025 kommenden regulatorischen Veränderungen eingehen [...] wichtige Neuerungen in der EEG-Novelle Solarpaket 1 ab Mai 2024, Ausblick der Änderungen "Energiewirtschaftsrecht" 2025 2. Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 40 kWp bis 100 kWp a) EEG-Vergütung oder freiwillige [...] durch VNB - fällt sie 2025? e) Chancen der neuen Flexibilisierung von Batteriespeicher für Wirtschaftlichkeit und Netzdienlichkeit 4. Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 1 MWp/750 kWp a) Struktur des Aus
Berufsfachschulen (ohne Berufsfachschulen in Teilzeitform), zweistufigen Wirtschaftsschulen und drei- bzw. vierstufigen Wirtschaftsschulen bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 sowie öffentlichen oder staatlich
Umsetzung neuer Bürokonzepte: StehSitz-Tische, mobile IT-Ausstattung in Bezug auf Desk Sharing und mobile Arbeit, zwei Bildschirme für optimale Nutzung der IT-Digitalisierung Ruth Fendt, Staatliches Gesundheitsamt [...] "Allgemeiner Deutscher FahrradClub"; Duschen und Kleiderspinde im Hauptgebäude) Herwig Leiter, Wirtschaftsförderung Arbeit, Familie und Freizeit: „Durch die gleitenden Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf
Rechtsfächern (z. B. Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Privatrecht) Wirtschaft, Finanzlehre (z. B. Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre) und Verwaltungsspezifische Fächer (z. B. Verwaltungsorganisation)
Investitionen die Energieeffizienz deutlich erhöhen – und dadurch die laufenden Kosten senken. Die wirtschaftlichsten Maßnahmen, um Energie einzusparen, finden Sie mit der Unterstützung einer Energieberaterin [...] gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr Gebäude und dessen Schwachstellen zeigt auf, wie wirtschaftlich die einzelnen Möglichkeiten zum Energiesparen sind schlägt konkrete Maßnahmen zum Energiesparen
g. Der Landkreis hat sich zum wirtschaftlichen Schrittmacher und Innovationsmotor im drittgrößten bayerischen Wirtschaftsraum entwickelt. Ein attraktiver Wirtschaftsraum und ausgezeichnete Lebensqualität [...] und wir nicht auf sie verzichten können. Die Botschafter repräsentieren durch Imagewerbung die Wirtschafts-, Lebens- und Tourismusregion Landkreis Augsburg nach innen und außen. Über berufliche aber auch
Abfalltrennung im Landkreis Augsburg finden Sie auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs für den Landkreis Augsburg Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Augsburg (awb-landkreis-augsburg.de) Kontakt : Helga [...] l angepasst. Unterrichtseinheit zu Ressourcen & Recycling Das weltweite Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum verstärkt den Druck auf die natürlichen Ressourcen wie Rohstoffe, Flächen und die biologische
Berufsfachschulen (ohne Berufsfachschulen in Teilzeitform), zwei-, drei- bzw. vierstufigen Wirtschaftsschulen öffentlichen und staatlich anerkannten Berufsschulen im Vollzeitunterricht (z. B. Berufsgr [...] staatlich anerkannten privaten Gymnasien Berufsfachschulen (ohne Berufsfachschulen in Teilzeitform) Wirtschaftsschulen Fachoberschulen, Berufsoberschulen Berufsschulen (Teilzeitunterricht) müssen die Fahrtkosten [...] beachten Sie dabei, dass von Seiten des Landratsamtes grundsätzlich das 365-Euro-Ticket als wirtschaftlichste Alternative angesetzt wird. Daher wird die Familienbelastung in Höhe von 490 Euro oftmals nicht