Energiesparbroschüre des Landkreises Augsburg neu erschienen
Sind Sie ein Energiefuchs?
Dass dies für jedermann möglich ist, zeigt der gleichnamige, 60 Seiten umfassende Ratgeber in allen Energiefragen, der im September 2019 in aktualisierter fünfter Neuauflage erschienen ist.
Lassen Sie sich von unserer Broschüre dazu motivieren, mit aller Energie dem alarmierenden Klimawandel zu begegnen und entdecken Sie gleichzeitig die für Sie optimalen Energielösungen mit Hilfe des „Energie.Fuchses”!
1. Energieberatung
Was ist Energieberatung, lohnt sie sich für mich, wo findet sie statt und bestehen hier gesetzliche Pflichten?
2. Energiespartipps für alle
Wie kann ich einen hohen Energieverbrauch bei Strom, Wärme und Wasser mit Erfolg und nicht allzu großem Aufwand senken?
3. Gesetzliche Grundlagen
Von der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat wohl jeder schon gehört. Gleichwohl stellen sich auch hier häufig Fragen, die der „Energie.Fuchs” beantwortet.
4. Kostenlose Energiesprechstunde — ein besonders wertvoller Service!
Der „Energie.Fuchs” informiert über die bewährten Energiesprechstunden, die über die Regionale Energieagentur angeboten werden. Hier können sich Bürger in individuellen neutralen und kostenfreien Einzelberatungen über ganz persönliche Energiethemen beraten lassen.
5. Bauen und Sanieren — aber richtig!
Hochaktuellen Themen wie dem klimafreundlichen Bauen und Sanieren ist ein großer Teil des „Energie.Fuchses” gewidmet - mit vielen (auch technischen) praxisnahen Informationen über Dämmung, Heizung, Fenster und erneuerbare Energien.
Mit Blick auf die aktuellen und attraktiven Förderprogramme widmet sich der „Energie.Fuchs” ausführlich der Energiequelle Sonne als Basis für Photovoltaik und Solarthermie je nachdem, ob die Sonne zur Strom- und/oder Warmwassergewinnung genutzt werden soll.
Dem Heizen mit Biomasse als Energieträger ist ebenfalls ein eigenes Kapitel mit wertvollen und praktischen Informationen für die Umsetzung gewidmet.
Auch wenn in Bayern die Windenergie durch die seit 17. November 2014 geltende Abstandsregelung (10-H-Regel) einen herben Rückschlag erlitten hat, soll Windenergie nicht zum Stiefkind werden. Demzufolge bringt der „Energie.Fuchs” auch hier wertvolle Tipps unter anderem zu Kleinwindkraftanlagen.
Ein Kapitel widmet der „Energie.Fuchs” der besonders energiesparenden Bauweise bei sogenannten Niedrigenergiehäusern.
6. Hilfe im Dschungel des Genehmigungs- und Förderverfahrens
Der „Energie.Fuchs” liefert wertvolle Tipps mit weiterführenden Hinweisen über die bekanntesten Förder-institutionen, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Da sich Förderungsbedingungen nicht selten kurzfristig ändern und die Programme nur befristet laufen, ist schnelles Handeln ratsam.
Als Fazit steht fest:
Energie sparen und sinnvoll nutzen dient nicht nur jedem einzelnen „Energie.Fuchs”. Energie sparen ist auch eine Notwendigkeit für unsere Welt, denn Klimaschutz geht uns alle an und ist unverzichtbar für unsere Kinder und alle folgenden Generationen!
Der „Energie.Fuchs” liegt in Ihren Gemeinden oder im Landratsamt Augsburg zur Abholung für Sie bereit.
Für weitergehende Fragestellungen steht das Team des Landratsamts Augsburg/Fachstelle Klimaschutz (Telefon: 0821 3102 2222) gerne zur Verfügung.