Hilfe in der Energiekrise
Durch die gestiegenen Energiepreiskosten, vor allem für Strom und Heizen, sowie die allgemeine Inflation erleben viele Menschen derzeit belastende Situationen und neue Herausforderungen. Sie sind damit jedoch nicht alleine. Im Landkreis Augsburg gibt es eine Reihe von Anlaufstellen, die unterstützend und beratend zur Seite stehen. Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Energie unkompliziert im Alltag einzusparen und so Kosten zu senken.

Nachfolgend finden Sie einige Anlaufstellen, die direkt im Landratsamt Augsburg verortet sind sowie hilfreiche Tipps zur Energieeinsparung. In der rechten Spalte finden Sie zudem unter „Downloads“ eine Übersicht zu weiteren, beratenden Hilfsangeboten für Landkreisbürgerinnen und -bürger. Durch Klick auf den jeweiligen Stichpunkt bei „Links“ geraten Sie zu den weiterführenden Tipps und Themen.
Besonderer Soziale Dienst (BSD)
Ganz gleich, ob Sie in eine finanzielle Notlage geraten sind oder vor emotionalen Herausforderungen durch die Energiekrise stehen, der Besondere Soziale Dienst ist Ihre Anlaufstelle für Erwachsene bis 60 Jahre und Ihre Angehörigen in schwierigen Lebenslagen.
Der BSD hilft Ihnen, wenn Sie ...
- nicht wissen, wie Sie Ihre Stromrechnung zahlen sollen
- Schwierigkeiten haben, Ihre Miete zu begleichen
- mit den gestiegenenen Kosten überfordert sind
- sich anderweitig in einer finanzieller oder wirtschaftlicher Notlage befinden
Weitere Informationen zu der Arbeit des BSD finden Sie hier.
Kontakt:
Besonderer Sozialer Dienst (BSD) für Erwachsene
Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg
Telefon: 0821 3102 -2780, -2716, -2599, -2723
E-Mail: bsd@remove-this.LRA-a.bayern.de
Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige
Wer sich in einer finanziellen oder emotionalen Notlage befindet, aber bereits über 60 Jahre alt ist, darf sich an die Seniorenberatung des Landkreises Augsburg wenden.
Die Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige bietet kostenfrei ...
- Informationangebote bei Zahlungsschwierigkeiten jeglicher Art
- Vermittlung diverser Hilfsangebote
- Unterstützung bei Antragstellungen und im Umgang mit Behörden
Weitere Informationen zu der Arbeit der Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige finden Sie hier.
Kontakt:
Seniorenberatung — Fachstelle für pflegende Angehörige
Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg
Telefon: 0821 3102 -2766, -2705, -2707, -2718, -2719
E-Mail: seniorenberatung@remove-this.LRA-a.bayern.de
Stromspar-Check
Für Empfänger von ARLG II (Hartz IV), Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld, Kinderzuschlag bzw. geringer Rente, Einkommen unter Pfändungsfreibetrag ist der sogenannte Stromspar-Check (www.stromspar-check.de) eine zusätzliche Sozialleistung. Diese wird finanziert vom Bundesumweltministerium und durchgeführt vom Deutschen Caritasverband e.V., dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.V. sowie durch öffentliche Zuwendungen.
Ehrenamtliche Stromsparhelferinnen und -helfer führen dabei kostenfrei verschiedene Beratungen durch.
Beim Stromspar-Check werden ...
- praktische Energiespartipps gegeben, die sofort helfen die Stromkosten zu senken.
- bei Bedarf abschaltbare Steckerleisten, LED-Lampen und Dichtungsmaterial kostenlos ausgegeben.
- die Kühl- und Gefriergeräte im Haushalt auf ihre Effizienz überprüft und die Neuanschaffung von Geräten finanziell unterstützt.
Weitere Informationen zum Stromspar-Check sowie den verschiedenen Beratungsformen finden Sie hier.
Kennen Sie schon diese fünf praktischen Tipps, um sofort Energie zu sparen?
- Standby
Stromkosten reduzieren: Schalten Sie Ihre Geräte aus und lassen Sie sie nicht im Standby-Modus laufen, da diese sonst weiterhin Energie verbrauchen.
- Rollläden schließen
Wärmeverlust bis zu 20 Prozent reduzieren: Lassen Sie die Rolläden in der Nacht runter, denn so wird die Wärme besser in den Räumen gehalten.
- Richtig Lüften durch Stoßlüften
Anstieg von Energiekosten durch Stoßlüften reduzieren: Achten Sie darauf regelmäßig zu lüften, dabei reichen drei bis fünf Minuten, in denen Sie das Fenster weit zum Stoßlüften öffnen.
- Türen schließen
Wärmeverlust reduzieren: Schließen Sie die Türen zu anderen (unbeheizten) Räumen, um die Wärme im gewünschten Raum zu behalten.
- Platz vor Heizkörpern schaffen
Bis zu zwölf Prozent Heizkosten sparen: Schaffen Sie Platz vor Heizkörpern, denn Möbel, lange Vorhänge oder Verkleidungen sorgen dafür, dass die Luft nicht ungehindert an dem Heizkörper vorbeiströmen kann und sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt.
Weitere Tipps zum Energiesparen sind auf der rechten Seite unter den Links zu finden.