Pädagogisches Energieeinsparprojekt (PEP) für Schulen


PEP-Online-Präsentation 2020



Schule /Prämie

Aktivitäten


Christophorus-Schule
Königsbrunn
 

Über 800 Euro freuen sich:

Werklehrer Carsten Preckwinkel, sein Kollege Peter Kinder und die 7. Klasse von Frau Kathrin Rampp

  • Bau eines Flugzeugs, bei dem der Propeller durch Solarzellen betrieben wird
  • Behandlung des Solarzellen-Themas im Rahmen des Unterrichts 

Franziskus-Schule
Gersthofen
 

Über 1.200 Euro freuen sich:

Lehrerin Monika Schuster, Frau Scheyer und die 7. bis 9. Jahrgangsstufe

  • Bewusste Auseinandersetzung mit verschiedensten Umweltthemen während des Schuljahres
  • Energiesparen durch richtiges Heiz-/Lüftverhalten und reduzierten Stromverbrauch sowie Müllvermeidung und -trennung
  • Die Schüler*innen wurden dafür sensibilisiert, was jeder Einzelne von ihnen für den Klima- und Umweltschutz tun kann
  • Upcycling von Schallplatten und CDs als Dekoration für den Schulgarten 

Staatliches Berufliches Schulzentrum Neusäß

 

Über 1.600 Euro freuen sich:

Lehrerin Nadine Böhm mit der 10. Klasse und Frau Nebel mit der 11. Klasse für Kinderpflege

  • Durchführung eines Klimafrühstücks
  • Ein Klimakoffer erklärte verantwortliches Handeln mit alltäglichen Lebensmitteln sowie deren Herkunft, Produktion, Saisonalität und Verpackung  
  • Energierundgang im energieeffizienten, neuen Schulgebäude mit automatischer Lüftungsanlage und Beleuchtungssteuerung, um Bewusstsein für das Energiesparen daheim sowie für zukunftsfähiges Bauen zu schaffen

Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen

 

Über 1.600 Euro freuen sich:

Lehrer Tobias Marienfeld und alle Klassensprecher*innen, die SMV und alle weiteren Schüler*innen

  • Wahl der Energiewarte in jeder Klasse (5. bis 10. Jahrgangsstufe)
  • Ressource Wasser als wichtiger Energielieferant im Unterricht thematisiert
  • Trick-Video über zwei Schülerinnen erstellt: eine umweltbewusst / energiesparend und die andere nicht.  
  • „LWG-Schulflaschen“-Aktion zusammen mit der Firma klean kanteen® gegen zunehmende Ressourcenverschwendung (Aktuell 400 nachhaltig produzierte Edelstahl-Flaschen (inkl. LWG-Logo) in Produktion)

Staatliche Realschule
Zusmarshausen
 

Über 1.600 Euro freuen sich:

Lehrer Sven Ungelenk und die Energiemanager - jeweils zwei Schüler*innen der 5. bis 10. Jahrgangsstufen

  • Ernennung der Energiemanager mit Einweisung, Schulung und Energierundgang an der Schule sowie Erfahrungsaustausch
  • Information aller Klassen zum Thema richtiges Heizen, Lüften, und Beleuchten
  • Plakate mit Energiespartipps, zur richtigen Mülltrennung und zum energiesparenden Lüften in jedem Klassenzimmer
  • Vorbereitung der „Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.“ zum Thema „Energiesparen im Klassenzimmer“ mit Verbrauchsmessungen: alle 8., 9. und 10. Klassen haben ihren „ökologischen Fußabdruck“ erstellt und alle 5., 6. und 7. Klassen haben sich mit den Bereichen „Klimafreundlich Wohnen, Essen oder Daten zum Klimawandel“ beschäftigt. (Die große Abschlussveranstaltung mit Beamershow durch den Multivision e. V. musste leider wegen Corona verschoben werden.)

Via-Claudia-Realschule
Königsbrunn
 

Über 1.600 Euro freuen sich:

Lehrer Mark Specht sowie Studienreferendar*innen der Fachrichtung Geographie mit ihren Schüler*innen

  • Klassen 8c und 7c: individuelle Maßnahmen zum Klimaschutz kennen lernen und reflektieren
  • Klasse 7c: Teilnahme am Workshop „Energiespardorf“ und Kooperationsprojekt Photovoltaik (Realschule & Mittelschule)
  • Klassen 9c und 9d: Klimaschutz und Klimapolitik Rollenspiel: Nachvollzug politischer Entscheidungsprozesse und persönliche Maßnahmen zum Klimaschutz erkennen, bewerten und umsetzen
  • Projekttage: Solarstrom-Grundlagen und gemeinsamer Bau von PV-Modellen (Bausätze Auto & Boot)
    (Das abschließende „Wettrennen“ der Modelle musste wegen Corona leider abgesagt werden)

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule
Neusäß
 

Über 2.000 Euro freuen sich:

Lehrerin und Umweltbeauftragte Corinna König mit ihrem Kollegen Herrn Schwarz

  • Energieeffizienzteam besteht seit 2018
  • Neues, energieeffizientes Schulgebäude: Schulung mit Themenschwerpunkt Nutzerverhalten im Privathaushalt 
  • Komplexe Aufgabe „Energieberatung“ mit 12. Klassen ABU und 13. Klasse Wirtschaft und Verwaltung. Schüler übten Energieberatung jeweils für ihren Haushalt.
  • Energie-Rundgang und Erklärung zur Bausubstanz: Wie wird die Wärme im Haus gehalten, wie funktioniert die Lüftungsanlage?
  • 12. Klassen ABU (65 Schüler*innen), Schulleiter Herr Bartl und Schüler*innen des JVL-Gymnasiums nahmen am 29. Januar 2020 an der Diskussion „Klima- und Umweltschutzpolitik" vor Ort in Neusäß teil: Expertenvortrag von Dr. Herrmann Stickroth und rege Diskussion zwischen Schüler*innen, Bürgermeister Richard Greiner und Dr. Michael Frey

Helen-Keller-Schule
Dinkelscherben

Über 2.000 Euro freuen sich:

Lehrerin Anette Reitsch und Frau Galjas-Yuzuk mit der Klasse 3G sowie Frau Schönleiter mit Klasse 4G

  • Energieeffizienzteam 
  • Sensibilisierung für den Stromverbrauch alltäglicher Geräte und Aufzeigen von Möglichkeiten des Energiesparens
  • Vor- und Nachbesprechung des Besuchs der Methangasanlage mit der 3. und 4. Klasse inkl. Kennenlernen verschiedener Arten der Energiegewinnung (PV + Biogas BHKW) mit Vor- und Nachteilen 
  • Ab Mai war geplant in der 3. Klasse ein Energie-Quiz zu erstellen und dies in der Umweltwoche an alle Klassen auszuteilen sowie am Tag der offenen Tür (27. Juni) zu prämieren. Leider hat Corona diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen

 

Über 2.000 Euro freuen sich:

Lehrer Christoph Steinbrecher und Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10

  • Das vierte Jahr in Folge wurde das Energie-Easy-Team mit zweiwöchentlichen Treffen als Wahlkurs für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 angeboten
  • Praktische Energiespar-Informationen, Energiekasten und eine große Stellwand in der Pausenhalle 
  • Diskussion, Kontrolle und Anfertigung von Homepageartikeln
  • Vortrag vor allen Schüler*innen der 12. Klasse und Herrn Endres im Zuge des Planspiels „Erneuerbare Energien“
  • Veranschaulichung der Energiekosten durch eine Messung von Wärmeenergie und Wärmebrücken im Schulgebäude (Wärmebildkamera)
  • Visualisierung der Ergebnisse und Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks der Schüler*innen
  • Vergleich von Verbrennungs-/Elektromotor und Brennstoffzelle sowie Energierundgang mit dem Hausmeister
    (Die Planung einer Exkursion (Windkraftanlage oder Raffinerie) musste leider wegen des Coronavirus abgesagt werden.)

Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß

 

Über 2.000 Euro freuen sich:

Lehrer Andreas Seitel und Herr Weh mit allen Schüler*innen

  • Energieeffizienzteams bereits seit 2012 mit je zwei Schüler*innen pro Klasse
  • Aktuell sind insgesamt 46 Energie- und Medienbeauftragte, fünf Medientutoren und fast alle Lehrkräfte beteiligt
  • Feedbacktreffen geplant: Evaluierung des Schuljahres
  • 6. und 7. Klassen: Arbeiten der Schüler*innen z. B. Zukunftsdenkmodelle und zukunftsfähige Mobilität
  • 8. Klasse a/b : Energieprojekt
  • Q 11: W-Seminar Geographie: Referate u. a. zu Erneuerbaren Energien / Elektromobilität und Seminararbeiten, z. B. „Die Rolle der Windkraft – künftige Energieversorgung“, „Kohleausstieg 2038“ oder „Smart Homes - Wohnen der Zukunft?“, Arbeiten zu kostenlosem ÖPNV, Fahrradstadt Augsburg, Verbot von Inlandsflügen oder Nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Q 12: W-Seminar Geographie: Wie wollen wir leben, Seminararbeiten z. B. „Mobilität 2040“ oder „Die Bedeutung der Energieeffizienz".
  • Sehr vielfältige Beschäftigung möglichst vieler Schüler mit Energie- und Klimathemen, z. B. mit der Erweiterung der EET-Aufgaben auf den Bereich Medienpädagogik ergeben sich neue Herausforderungen, aber auch neue Motivationen (u. a. dadurch, dass sich die Schüler nun noch eher Experten nennen dürfen und die Tätigkeit im Zeugnis erwähnt wird).
  • Der Arbeitskreis „Eine Welt“ hat sich darum bemüht und es geschafft, zertifizierte Fairtrade-Schule zu werden. FairTrade-Kaffee in Mensa und Lehrerküche!

DR.-MAX-JOSEPH-METZGER-
REALSCHULE MEITINGEN

 

Über 2.000 Euro freuen sich:

Lehrer Karl-Michael Hafner und Benjamin Zucker

Tag der offenen Tür mit Lehrer Herrn Schellenberger und Klasse 8e mit zahlreichen Schüler*innen der 4. Grundschulklasse mit mehreren Stationen zu verschiedenen Energiequellen

  • Energieeffizienzteams bzw. Medienscouts (1. und 2. Klasse) sind dafür verantwortlich, dass Standbyverluste vermieden werden bzw. der Medienwagen abgeschaltet ist, Fenster geschlossen werden sowie das Licht abgeschaltet wird
  • Referate zu den Möglichkeiten der Energieerzeugung
  • Exkursionstag für jede 10. Klasse im Dezember 
  • Energieversorgung (Funktionsprinzip, Vor-/Nachteile, welchen Anteil nimmt der jeweilige Bereich ein…): Die Schüler*innen sollen selbstständig Fragen und Antworten in Gruppenexperimenten finden
  • Alle 6. Klassen erfahren an sechs Tagen im Januar wie wichtig das Thema „Energie“ ist (Energiespardorf)
  • Energetische Einblicke mit dem Hausmeister in die Lüftungs-, Heizungs- und  PV-Anlage (Sensibilisierung für den Energiebedarf an der eigenen Schule)
  • Mit Herrn Schellenberger arbeitete die Klasse 8e als Wissensvermittler und konnte so mit den Schüler*innen der 4. Klasse ihr Wissen festigen sowie die regenerativen Energiequellen veranschaulichen

Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen

 

Über 2.000 Euro freuen sich:

Lehrer Alexander Schmeisser und Herr Geldhauser sowie Frau Frey und Herr Shahiko mit allen weiteren Schüler*innen

  • Schulwettbewerb alle Klassen zu den Themen richtiges Heizen / Lüften und sparsameStromnutzung
  • Prämierung der am besten auf energiesparendes Verhalten achtenden Klasse und eines dabei herausragenden Schülers
  • Energieeffizienzteam ist schon seit 2013 aktiv 
  • Sensibilisierung der Schüler*innen für das Thema Klimawandel und für eigene Einflussmöglichkeiten durch reduzierten Energieverbrauch 
  • Erklärung und Finden von Verhaltensregeln in der Schule und zu Hause
  • Schulung der 5. Klassen
  • Einrichtung eines Energiedienstes in allen Klassen
  • Energierundgang mit Hausmeister, Herrn Geldhauser, Herrn Schmeisser und drei Schüler*innen der 9. sowie vier Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe. Ziele: Energieschleudern finden, Einsparmöglichkeiten sondieren.
  • Ergebnisse: Bewegungsmelder/-schalter auf Toiletten sollen installiert werden. Die Abwärme der sehr langen Heizungszuleitungen aus den 70er Jahren wird gemessen und eine mögliche Neudämmung überprüft.

 

Weitere Aktionen:

  • Schuledition „Die Gute Schokolade“! Faire und damit auch umweltfreundliche Produktion durch Förderung des bewussteren Konsums fördern, Klima durch Baumpflanzungen schützen.
  • Schulmensa: Labeling des Angebotes
  • Neugestaltung des Abfallkonzeptes der Schule mit Erstellung eines Unterrichtsfilms zur Müllvermeidung für die ersten Schultage
  • Stadtradeln – Schulradeln
  • Diverse Projekte der 9. Klassen

Pädagogisches Energieeinsparprojekt (PEP) für Schulen