Regionales Klimaschutzmanagement
5. Klimaschutzkonferenz im Wirtschaftsraum Augsburg
28. Januar bis 11. Februar 2021
Anmeldung jetzt möglich!
Die fünfte Klimaschutzkonferenz findet im digitalen Raum statt und erstreckt sich über einen zweiwöchigen Zeitraum. Das Hauptevent, das sich an alle Klimainteressierten richtet, die mehr über den Klimaschutz in der Region erfahren und über den Tellerrand blicken wollen, findet am Donnerstag, 11. Februar 2021, online statt.
Vorab gibt es ebenfalls online zielgruppenspezifische Formate (Satelliten), die für neuen Wind in den Segeln des Klimaschutzes in der Region sorgen sollen. Im Hauptevent werden die Formate zusammengeführt und die Grundideen und Ergebnisse dem breiten Publikum präsentiert. Alle Informationen und die Anmeldung sind unter www.klimaschutz-a3.de zu finden.
Das regionale Klimaschutzmanagement wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das regionale Klimaschutzmanagement umfasst den gesamten Wirtschaftsraum Augsburg, mit dem Landkreis Aichach-Friedberg sowie Stadt und Landkreis Augsburg. Gemeinsames Ziel der Akteure ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 im Wirtschaftsraum Augsburg um 55 Prozent zu reduzieren. Dafür wurden aus dem regionalen Klimaschutzkonzept verschiedene Leitprojekte ausgewählt. Zur Umsetzung der Leitprojekte wurde die Stelle des regionalen Klimaschutzmanagements geschaffen. Die Stelle wurde zunächst vom 1. April 2016 bis 31. März 2019 gefördert und konnte im Rahmen eines Anschlussvorhabens um weitere zwei Jahre bis 31. März 2021 verlängert werden.
Neben der Initiierung der Projekte hat man sich für die Umsetzung einer investiven Maßnahme im Bereich E-Mobilität entschieden. Die Maßnahme beinhaltet den Austausch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gegen Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb in den Fuhrparks der Kooperationspartner (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg) und die Installation der notwendigen Ladeinfrastruktur. Im Fuhrpark des Landratsamtes Augsburg wird entsprechend ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gegen ein Fahrzeug mit voll Elektrischem Antrieb ersetzt. Die Kosten für den Austausch des Fahrzeugs sowie die Installation der Ladeinfrastruktur werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative als ausgewählte Maßnahme mit 50 Prozent gefördert (Förderkennzeichen: 03K00651MB; Titel: Verbundvorhaben - Austausch kommunaler Fahrzeuge im Wirtschaftsraum Augsburg). Das Vorhaben beginnt zum 1. Dezember 2017 und endet zum 30. November 2022.
Regionales Klimaschutzmanagement
86150 Augsburg
Mo. bis Fr. 07:30 - 12:30
Do. 14:00 - 17:30