UMWELTEINRICHTUNGEN UND WEITERE ANGEBOTE
Auf dieser Seite finden Sie weitere, meist regionale Umweltbildungsangebote und Umwelteinrichtungen. Wählen Sie das Passende aus und ergänzen und bereichern Sie damit Ihren Unterricht.
Angebote für Projektwochen vom BBV-Landfrauen
Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat interessante Angebote für die Projektwochen „Schule fürs Leben“ und unterstützt die Schulen gerne bei der Organisation und Durchführung der Projektwoche. Es werden ein- oder mehrtägige Einzelmodule und Exkursionen angeboten. Expertinnen und Experten kommen auch gerne in die Schule.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Mein Beitrag zum Klimaschutz: Lebensmittel, Shopping, Mobilität
- Nahrungszubereitung: Leckeres aus Resten
- Grüne Energie und nachwachsende Rohstoffe
- Der Landwirt als Energiewirt: Besuch eines Bauernhofs oder einer Biogasanlage
- Nachwachsende Rohstoffe und heimische Energiepflanzen
- Experimente zur Energiegewinnung aus Pflanzen
- Landwirtschaft und Klimaschutz
- Bauernhof- oder Waldexkursionen
Bei Interesse bitte direkt bei der BBV-Geschäftsstelle nachfragen
Bayerischer Bauernverband
Geschäftsstelle Augsburg
Pröllstraße 20, 86157 Augsburg
Telefon: 0821 50228112
E-Mail: [email protected]remove-this.bayerischerbauernverband.de
Angebote vom BUND Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe Augsburg
Obst- und Gemüse-Saisonkalender
Mit einem selbst gestalteten Obst- und Gemüse-Saisonkalender sieht man immer direkt, was es gerade gibt - am besten natürlich beim Bauern aus der Region oder sogar im eigenen Garten! Der Saisonkalender kann beim nächsten Einkauf benutzt werden. Was frisch auf den Tisch kommt, schmeckt garantiert viel besser, weil die Transportwege kürzer sind.
Material: Illustrierte Vorlage mit verschiedenen einheimischen Obst und Gemüsesorten. Die Schülerinnen und Schüler schneiden die verschiedene Obst- und Gemüsesorten aus. Gemeinsam wird überlegt, welches Obst und Gemüse es in welcher Jahreszeit in der Region gibt bzw. in Deutschland wächst und geerntet wird. Die Kinder suchen die entsprechenden Bilder heraus und kleben sie auf das passende Jahreszeitenfeld.
Alte Getreidesorten kennenlernen
Alte Getreidesorten wie Emmer, Kammut, Dinkel, die fast in Vergessenheit geraten sind, werden kennengelernt. Mit Hilfe einer Getreidequetsche werden selber Getreideflocken (Hafer, Dinkel) hergestellt und ein Müsli aus verschiedenen Zutaten (Äpfel, Pflaumen, Trauben) zusammengestellt. Zum kräftigen Geschmack passt hervorragend Obst aus der Region und dem eigenen Garten.
Anfrage und Durchführung: Olga Ustinin, E-Mail: [email protected]remove-this.gmx.de
Umweltstation Augsburg
Ein umfangreiches Programm rund um Umweltthemen bietet die Umweltstation Augsburg an. Neben Veranstaltungen und Führungen für Schulklassen gibt es auch interessante Vorträge, Projekte und Aktionen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Umweltzentrum Schmuttertal
Das Umweltzentrum Schmuttertal bietet Schulklassen aller Jahrgangsstufen Aktionen an. Schwerpunkte der Angebote liegen in den Bereichen Wasser und Boden. Auch rund um die Themen Ernährung und Nachhaltig Leben können Veranstaltungen gebucht werden.
Weitere Infos finden Sie hier.
Forstmuseum Waldpavillon
Warum ist der Wald für die Menschen so wichtig? Woher kommt unser Trinkwasser? Wer wissen will, wie das alles zusammenhängt und wer sich mit dem spannenden Thema Wald und Klima beschäftigen möchte, ist hier genau richtig. Der Waldpavillon bietet auf seinen auf rund 200 Quadratmetern den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit den Wald und dessen Bewohnerinnen und Bewohner besser kennenzulernen. Seit 2020 ist der Waldpavillon mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ ausgezeichnet.
Weitere Infos finden Sie hier.
GemüseAckerdemie
Die GemüseAckerdemie soll Schülerinnen und Schüler für Natur und Nachhaltigkeit begeistern. Auf der schuleigenen Ackerfläche lernen die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, woher das Essen auf unseren Tellern kommt. Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Das Ziel: eine junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit begeistern.
Die Teilnahme an der GemüseAckerdemie ist kostenpflichtig. Die Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird individuell vereinbart. Die Schulen werden zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beraten, die sich an anderen Lernorten bereits bewährt haben.
Weitere Infos finden Sie hier.
RENN-Materialsammlungzum Thema Nachhaltigkeit
Auf der Internet-Seite von RENN-Netzwerk (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) finden Sie eine Fülle an Informations- und Bildungsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit, Publikationen zu den SDGs, Leitfäden, Entscheidungshilfen, Spiele und vieles mehr.
Materialien - RENN: Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (renn-netzwerk.de)
Greenpeace - Umweltbildungsmaterial
Auch Greenpeace engagiert sich seit vielen Jahren in der Bildungsarbeit und bietet eine breite Palette an Unterrichtsmaterial für alle Altersstufen an – von Klima, Ernährung, Meere, Wälder, Konsum, Plastik bis hin zu Digitalisierung als Nachhaltigkeitsthematik.
Umweltbildung: Nachhaltigkeit in Schulen & Projekten | Greenpeace
Medienzentrum für Stadt und Landkreis Augsburg
Im „Medienzentrum für Stadt und Landkreis Augsburg“ gibt es zahlreiche Materialien rund um die Themen Umwelt und Klima. Die Materialien können über den Service ausgeliehen werden oder sie stehen zum Download oder direktem Streaming zur Verfügung. Alle Informationen dazu lesen Sie hier Kontaktdaten | Medienzentrum Landkreis Augsburg (mz-la.de)
Theateraufführungen
Theaterhäuser bieten Aufführungen und Mitmach-Theater rund um die Themen Klima, Energie und Ressourcen an – teilweise auch mit Workshops, die von Schulklassen gebucht werden können. Es lohnt sich anzufragen und durch eine spannende unterhaltsame Aufführung den Unterricht zu ergänzen oder Aufführungen bei Projektwochen und Schulfesten anzubieten. Kinder und Jugendliche werden auf unterhaltsame Weise zum Mitmachen und Handeln angeregt.
EUKITEA Diedorf
Das Diedofer Theaterensemble bietet ein Stück zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung an „BärOhneArm und die 7 Müllzwerge“. Das Stück soll Mut und Lust machen mit unseren wertvollen Umweltressourcen bewusst und schonend umzugehen. Das Theaterstück ist über das Projektbüro in Diedorf buchbar. Die Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird individuell vereinbart.
Weiter Infos finden Sie hier.
Junges Theater Augsburg
Verschiedene Module aus Theaterstücken mit vor- bzw. nachbereitenden Workshops zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen werden angeboten.
Weitere Infos finden Sie hier.