Zukunftswerkstatt Umwelt
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn sich jeder von uns wünscht, seiner nächsten Generation die besten Startmöglichkeiten zu bieten, so ist doch mittlerweile offensichtlich: Insgesamt lebt die Menschheit auf zu großem Fuß! Deutlich spürbare Einschnitte durch den Klimawandel, schnell fortschreitendes Artenschwinden und ein Verlust von Lebensräumen durch hohen Flächenverbrauch. Es ist Zeit zu handeln – gemeinsam und konstruktiv.
Dieser Herausforderung möchten wir uns im Landkreis Augsburg aktiv stellen und nun weitere Schritte unternehmen, um Artenschutz und Flächenverbrauch ins Bewusstsein der Menschen in der Region zu rücken. Den Auftakt bildete unsere Zukunftswerkstatt Umwelt mithilfe von Impulsreferaten ausgewählter Experten, moderierten Workshops, einer Diskussionsrunde und einer Ausstellung mit Best-Practice-Beispielen. Lassen Sie uns auch weiterhin in einem konstruktiven Klima nach umsetzbaren Lösungsansätzen greifen, die es uns ermöglichen, gerecht gegenüber zukünftigen Generationen zu leben.
Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitwirkenden der Zukunftswerkstatt und freue mich, auch weiterhin auf Ihr Engagement zählen zu können!
Ihr

Martin Sailer
Landrat
10:35 Uhr I Keynote
„Wohlergehen vor Wohlstand – mehr Mut und Verantwortung beim Flächensparen!“
Univ. Prof. EoE Dr.-Ing. Holger Magel, Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, Mitglied der Enquetekommission „Gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Bayern“
11 Uhr I Kaffeepause
11:15 I Workshop-Runde mit fünf Themengruppen:
Workshop 1: Kommunen, Gewerbe & Industrie
13 Uhr I Mittagspause
Möglichkeit zur Besichtigung der Infostände im Foyer
14 Uhr I Plenum
Präsentation der Ergebnisse der Workshops im Großen Sitzungssaal
14:30 Uhr I Ausblick und Verabschiedung
Landrat Martin Sailer im Großen Sitzungssaal
14:45 Uhr I Ende der Veranstaltung
Möglichkeit zur Besichtigung der Infostände im Foyer
Datenschutzrechtliche Hinweise zu Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung:
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung dieser Veranstaltung. Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe 1 der DS-GVO.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nach Abwicklung der Veranstaltung gelöscht. Ausführliche datenschutzrechtliche Hinweise finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter Datenschutz.