Mobilitätskonzept für den Landkreis Augsburg
„Mobil sein“: in der heutigen Zeit ist dies ein wichtiges Bedürfnis. Der Landkreis Augsburg mit seinen knapp 250.000 Einwohnern stellt hier keine Ausnahme dar. Ob es der tägliche Weg zur Arbeit ist, die Erledigung von Einkäufen oder Fahrten in der Freizeit, die Menschen sind unterwegs. Je nach örtlichen Angeboten, persönlichen Vorlieben oder jahrelangen Gewohnheiten nutzen sie dazu verschiedene Verkehrsmittel. Ca. 223.000 Fahrzeuge sind im Landkreis angemeldet, davon alleine 152.000 Pkw (Stand 2016). Eine enorme Zahl, welche sich zwar nicht zeitgleich, aber doch in großer Zahl täglich auf den Straßen bewegt und es werden immer mehr.
Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.
Am 14. März 2019 fand in Neusäß der Bürgerdialog statt. Dabei wurden Defizite und Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft der Mobilität diskutiert. Die Ergebnisse stehen rechts zum Download zur Verfügung.
Das Projekt wird mit bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten durch den Freistaat Bayern/Bayerisches Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz gefördert.
Erste Bürgerveranstaltung zum Mobilitätskonzept
Ein solches Konzept mit einer gemeinsamen Zielvorstellung nimmt nicht nur die Verantwortlichen des Landkreises in die Pflicht. Auch allen Bürgerinnen und Bürgern sowie deren Organisationen, Vereinen und Unternehmen soll es als Orientierungsrahmen für künftige Entscheidungen dienen. Daher lud der Landkreis Augsburg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 23. Februar 2021 zu einer digitalen Bürgerveranstaltung ein.
Ziel der Veranstaltung war es, die Bürgerinnen und Bürger über die gutachterlichen Vorarbeiten und Zwischenergebnisse zu informieren. Ein aktives Einbringen von Ideen, Anregungen und Vorschlägen zur Mobilität im Landkreis Augsburg war an dieser Stelle herzlich willkommen. In parallelen Arbeitsgruppen sollten kreative Ideen gesammelt und mögliche Aktivitäten zu den Themen wie ÖPNV, Mobilitätsstationen und Sharing-Angebote, Radverkehr oder Betriebliches Mobilitätsmanagement dokumentiert werden. Der Landkreis erhoffte sich durch diese Beteiligung nicht nur einen Motivationsschub, das Thema Mobilitätswende aktiv anzugehen, sondern auch konkrete Ideen, die in naher Zukunft umgesetzt werden können.
Die Dokumentation der Veranstaltung steht in der rechten Spalte zum Download bereit.
Historie des Prozesses
23. Februar 2021
26. September 2019
26. September 2019
14. März 2019
1. Bürgerveranstaltung
Workshop mit Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg
Workshop mit Mobilitätsakteuren
Bürgerdialog in Neusäß
Downloads
- 1. Bürgerveranstaltung - Betriebliches Mobilitätsmanagement
- 1. Bürgerveranstaltung - Mobilitätsstationen
- 1. Bürgerveranstaltung - ÖPNV
- 1. Bürgerveranstaltung - Radverkehr
- 1. Bürgerverantstaltung - Alternative Anträge
- Dokumentation Bürgerdialog Mobilitätskonzept 2019
- Dokumentation Bürgerveranstaltung Mobilitätskonzept 2021