Radzählstation im Landkreis Augsburg
Wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer sind im Landkreis mit dem Rad unterwegs? Wie ist ihr Radelverhalten im Jahresverlauf und was sind aktuelle Entwicklungen? Erste Hinweise darauf liefert seit August 2021 eine fest installierte Radzählstation am Weldenbahnradweg. Mit Hilfe einer Induktionsschleife im Boden werden die Anzahl der Radlerinnen und Radler und deren Fahrtrichtung im 15-Minuten-Takt über das Jahr hinweg erfasst. Eine Verknüpfung mit Wetterdaten lässt außerdem Rückschlüsse auf das witterungsbedingte Radelverhalten zu. Mit den Daten sollen generelle Entwicklungen im Radverkehr sichtbar gemacht werden. Außerdem können mit diesen Informationen zukünftige Planungen der Fahrradinfrastruktur und Serviceangebote auf den tatsächlichen Radverkehr angepasst werden. Die Zählstation und deren Einbau wird als Preis für die erfolgreiche Zertifizierung als fahrradfreundlicher Landkreis in Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr finanziert.
Der Zählstandort ist am Weldenbahnradweg in der Nähe des Bienenparks Neusäß. Gezählt wird dort aufgrund der hohen Bedeutung sowohl für den Alltags- als auch für den Freizeitradverkehr. Die Aktualisierung erfolgt immer nachts für den Vortag. Die Zähldaten finden Sie hier.

Auswertung der Zähldaten für 2022
Die Auswertung der Radzählstation hat für das Jahr 2022 die folgenden Ergebnisse ergeben.
An der Radzählstation am Weldenbahnradweg wurden insgesamt 163.355 Fahrräder gezählt. In der Graphik wird der Durchschnitt der gezählten Räder an Wochentagen und an Wochenenden über das gesamte Jahr dargestellt.
Dabei fällt auf, dass der Weldenbahnradweg an Wochentagen vor allem zwischen 7 und 9 Uhr und zwischen 14 und 19 Uhr frequentiert wird. Es ist anzunehmen, dass dies vor allem auf den Berufsverkehr zurückzuführen ist. Im Vergleich dazu sind die Hauptstoßzeiten am Wochenende eher zwischen 12 und 18 Uhr. Hier ist die Nutzung stärker als unter der Woche. Dies lässt auf einen hohen Anteil des Freizeitradverkehrs schließen.