Online-Vorträge
Online-Vortrag „Wärmeschutz für Fassade, Dach, Wände und Keller“
Gute Wärmedämmung spart Heizenergie und damit bares Geld. Bei fachgerechter Planung und Ausführung, amortisieren sich die Kosten für die Dämmung meist binnen weniger Jahre. Wärmeschutz fürs Haus hilft beim Energiesparen und trägt darüber hinaus maßgeblich zum Klimaschutz bei. Denn insbesondere der Verbrauch fossiler Energieträger wie Öl und Gas, decken immer noch mehr als die Hälfte des Primärenergiebedarfs in Deutschland.
Im kostenlosen Online-Vortrag für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg erhalten Interessierte Informationen und Tipps, wie sich der Wärmeschutz für Fassade, Dach, Wände und Kellerdecke erhöhen lässt. Referenten sind die unabhängigen Energieberater Julian Fischer und Matthias Kratzmeier des Arbeitskreises Energie des Landratsamts Augsburg. Außerdem wird ein Fassadenspezialist Tipps aus dem Praxisalltag liefern.
- Termin: Mittwoch, 29. November 2023 von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets.
Anmeldung
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail klimaschutz@remove-this.LRA-a.bayern.de bis Freitag, 24. November 2023, gebeten. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn diese durch das Landratsamt bestätigt wurde. Den zugehörigen Veranstaltungslink erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Für die Anmeldung werden die folgenden Angaben benötigt:
- Vor- und Nachname
- PLZ und Ort
- Telefonnummer (für Rückfragen)
PV-Onlinevortrag „Photovoltaik in der Landwirtschaft“
Kostenfreier Vortrag zum „EEG 2023: Auswirkungen auf PV-Projekte in der Landwirtschaft“
Donnerstag, 25. Januar 2024 von 19 bis 21 Uhr
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG) wurden die Voraussetzungen für wirtschaftliche Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden und Freiflächen verbessert. Ab Januar 2024 treten weitere positive Veränderungen durch das Solargesetzpaket 1 in Kraft, besonders im Hinblick auf die Nutzung von Solarenergie in der Landwirtschaft. Ziel der Gesetze ist es, den Photovoltaik-Zubau deutlich zu erhöhen. Ein wesentlicher Treiber der Energiewende ist die Landwirtschaft, die mit ihren Flächen und (Hallen-)Dächern ein großes Potenzial für die Nutzung der Photovoltaik (PV) bietet. Doch was bedeutet das in der Praxis und welche Projekte lohnen sich? Diese und folgende Themen werden in dem Vortrag besprochen:
- Marktsituation: PV als Strompreisbremse in Zeiten steigender Energiekosten
- Das EEG 2023: Hohe Voll- und niedrige Überschussvergütung
- Das Solargesetzpaket 1 ab 2024 - relevante Verbesserungen für PV in der Landwirtschaft
- PV-Projekte in verschiedenen Segmenten
- Private PV-Anlage 5-20 kWp
- gewerbliche PV-Anlage 20-100 kWp
- gewerbliche PV-Anlage 100-1000 kWp
- Anlagensplitting bei geringem Strombedarf
- Freiflächenanlage bis 1000 kWp
- Freiflächenanlage über 1000 kWp (gefördert)
- Freiflächenanlage mit PPA (nicht gefördert)
- Agri-PV
- Ü20-PV-Anlagen
- Tipps und Hinweise
Der Vortrag wird vom neutralen Photovoltaikexperten Michael Vogtmann der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) gehalten. Organisiert wird der Vortrag vom Landratsamt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Augsburg e.V. und dem Landratsamt Aichach-Friedberg.
Die Teilnahme an dem Onlinevortrag ist kostenfrei. Diese Veranstaltung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Zur Teilnahme benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets. Über einen Chat können Fragen gestellt werden. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.