Demografische Entwicklung im Landkreis Augsburg
Bevölkerungsprognose für den Landkreis Augsburg (2019)
Gemeinsam mit dem sozialwissenschaftlichen Institut SAGS (Augsburg) hat der Landkreis Augsburg im Jahr 2019 eine aktualisierte Bevölkerungsprognose erstellt.
Die wichtigsten Ergebnisse
- Zum Stichtag 31. Dezember 2018 hatte der Landkreis Augsburg nach Angaben der Einwohnermeldeämter etwa 252.400 Einwohner.
- Entsprechend der aktuellen Vorausberechnung werden im Jahr 2028 etwa 276.300 Einwohner im Augsburger Land leben, also rund 24.000 Menschen mehr als zum Jahresende 2018.
- Die Städte und Gemeinden gehen durchwegs von einem positiven Wanderungssaldo in den nächsten Jahren aus.
- Die Geburtenziffer ist im Landkreis Augsburg in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und liegt im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2017 mit 1,73 Kindern pro Frau deutlich über dem bayerischen Vergleichswert von 1,56 Kindern je Frau.
- Damit die Bevölkerungszahl gleichbleibt, wäre eine Geburtenziffer von ca. 2,1 Kinder pro Frau nötig.
- Von 2009 bis zum Jahr 2017 stieg im Landkreis Augsburg die Zahl der Geburten pro Jahr kontinuierlich an. Im Jahr 2017 wurden 2.459 Kinder geboren, 2018 kamen 2.449 Kinder auf die Welt. Die Prognose geht in den nächsten Jahren von gleichbleibend hohen Geburtenzahlen aus. Ab Mitte der 20er Jahre werden dann Jahr für Jahr etwas weniger Kinder auf die Welt kommen.
- Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen. Im gleichen Zeitraum schrumpft der Anteil der 20- bis 59-jährigen Menschen um etwa acht Prozent auf dann etwa 46 Prozent. Die Zahl der unter 20-jährigen wird relativ gleichbleiben.
- Die Bevölkerungsentwicklung wird in den Städten und Gemeinden unterschiedlich verlaufen: Die meisten Kommunen werden – zum Teil deutlich wachsen, in manchen Kommunen wird die Einwohnerzahl stagnieren.
Anmerkungen zur Bevölkerungsprognose für den Landkreis Augsburg
Mit der vorliegenden Fortschreibung unserer Bevölkerungsprognose liefert die Fachstelle Jugendhilfeplanung Daten und Fakten zur Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Augsburg vorausschauend bis zum Jahr 2039. Um eine möglichst hohe Prognosegüte zu gewährleisten, werden als Diskussions- und Arbeitsgrundlage die Zahlen bis zum Jahr 2028 herangezogen.
Die Prognose, der vorliegende Bericht sowie die dazugehörige Datenbank wurden in Zusammenarbeit mit der Fa. SAGS (Augsburg) erstellt.
Im Januar 2020 veröffentlichte das Bayerische Statistische Landesamt seine Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2038. Vergleicht man die Zahlen, stellt man fest, dass der erwartete Bevölkerungszuwachs bei der Berechnung des Statistischen Landesamtes niedriger ausfällt als in der SAGS-Prognose.
Konkret: Laut Statistischem Landesamt lebten am 31. Dezember 2018 ca. 251.500 Menschen im Augsburger Land. Im Jahr 2028 wird der Landkreis etwa 12.700 Einwohner mehr haben. Das entspricht einer Zunahme um ca. fünf Prozent. Nach der vorliegenden Berechnung der Fa. SAGS wird der Landkreis 2028 bei etwa 276.300 Einwohnern liegen.
Dieser Unterschied ergibt sich u. a. aus unterschiedlichen Ausgangszahlen und aus den zugrundliegenden Wanderungsannahmen. Das Statistische Landesamt trifft die Annahmen für zukünftige Wanderungsbewegungen auf der Basis der Wanderungen in den Jahren 2011 bis 2014 sowie 2017 und 2018. Die SAGS-Prognose bezieht für die Vorausberechnung die von den Städten und Gemeinden im Prognosezeitraum von den Kommunen tatsächlich erwarteten Wanderungsgewinne oder -verluste mit ein.
Bei den altersspezifischen Geburtenziffern geht das Statistische Landesamt von einem leichten Rückgang auf den fünfjährigen Mittelwert 2014 bis 2018 aus. SAGS geht von einer konstanten Entwicklung der Geburtenziffern auf Basis der Jahre 2017 bis 2018 aus. Damit liegen die angenommenen Geburtenziffern etwas über denen des Landesamtes.
Gegenüber der aktuellen Vorausberechnung des Statistischen Landesamtes weist unsere Prognose einige Besonderheiten auf:
- Wir können die Entwicklung kleinräumig für alle 46 Städten, Märkten und Gemeinden betrachten und wir können die Entwicklung für Teilräume oder mehrere Kommunen zusammengefasst darstellen.
- Eine Auswertung nach frei wählbaren Altersklassen und Jahrgängen liefert für unterschiedliche planerische Zwecke die jeweils erforderlichen Daten.
- Die Abbildung und "Übersetzung" der Zahlen in Landkreiskarten und selbst generierbare Tabellen und Schaubilder machen Entwicklungen und Trends anschaulich und begreifbar.
Für beide Berechnungen ist ein regelmäßiger Abgleich mit der tatsächlichen Entwicklung wichtig.
Die aktuellen Entwicklungen (u.a. die Flüchtlingsströme, Veränderungen im EU-Arbeitsmarkt) machen Planungen schwierig, aber nicht überflüssig. Die Bevölkerungsentwicklung unseres Landkreises verläuft wie in anderen Regionen Bayerns kleinräumig sehr unterschiedlich. Egal ob Stadt, Gemeinde oder Landkreis gilt jedoch: Es wird mehr ältere Menschen geben, der Anteil der jüngeren Bevölkerung wird in etwa gleichbleiben und die Altersgruppe der 18- bis 66-Jährigen (d. h. das Potential an Erwerbstätigen) wird deutlich schrumpfen.
Wir müssen den demografischen Wandel in unserer Region als Chance und Herausforderung zugleich begreifen. Dazu benötigen wir Informationen zu den aktuellen und zukünftigen Bevölkerungszahlen. Der vorliegende Bericht liefert dazu die notwendige statistische Grundlage.