Springe zum Hauptinhalt der Seite Drücken Sie Alt + c, um zum Hauptinhalt der Seite zu springen. Springe zur Hauptnavigation Drücken Sie Alt + n, um zur Hauptnavigation zu springen. Springe zur Suche Drücken Sie Alt + s, um zur Suche zu springen. Seite vorlesen Springe zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit Drücken Sie Alt + a, um zu den Einstellungen zur Barrierefreiheit zu springen.

Dies betrifft neben dem Hauptgebäude am Augsburger Prinzregentenplatz auch alle weiteren Dienststellen in Augsburg, Gersthofen, Schwabmünchen und Stadtbergen. Das Jobcenter Augsburger Land hat an diesem Tag regulär geöffnet. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu berücksichtigen.

Alle Informationen

Angebote an Schulen

 

Im Landkreis Augsburg bestehen vielfältige Formen der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schulen.

Bereits seit 2002 gibt es im Landkreis Augsburg Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)  nach § 13 SGB VIII. Sie richtet sich an junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind.

Im Jahr 2014 entschloss sich der Landkreis Augsburg, an den Schulen, welche die Voraussetzungen für die Förderung der Jugendsozialarbeit nicht aufweisen, Jugendarbeit an Schulen (§ 11 SGB VIII) anzubieten. Diese richtet sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler und zeichnet sich durch die Förderung der Partizipation und die Anregung zu sozialem Engagement aus. Die Teilnahme an den Angeboten der Jugendarbeit ist grundsätzlich freiwillig.

Diese Angebote wurden sukzessive ausgebaut, so dass es inzwischen an allen staatlichen Grundschulen, den Förderzentren und allen weiterführenden Schulen Fachpersonal gibt, welches entweder Jugendsozialarbeit oder Jugendarbeit an Schulen anbietet, an vielen Schulen sogar beides. Die Fachkräfte an den Realschulen und Gymnasien (JaREAL bzw. JaGYM) sind Angestellte des Landkreises, bei den anderen Schularten wird vertrauensvoll mit verschiedenen freien Trägern zusammengearbeitet.

Ein Schwerpunkt ist die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Im „Praxisleitfaden Bildung und Beteiligung“ sind rechtliche Hintergrundinformationen zur Jugendarbeit und zur Kinder- und Jugendbeteiligung zusammengefasst. Er gibt Handlungsempfehlungen und Anregungen zur Umsetzung. Zudem informiert er über die Möglichkeiten, externe Bildungsangebote im Rahmen der Jugendarbeit an Schulen durchzuführen und zu finanzieren.