Photovoltaik-Spezialberatung im Landratsamt Augsburg
Photovoltaik, Speicher und Elektromobilität
Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach zu installieren ist attraktiver denn je: Die Preise von Solarstromanlagen sind enorm gesunken – bei steigender Anlagenqualität und -leistung.Und Strom vom eigenen Hausdach ist wesentlich günstiger als vom Stromanbieter. Mit dem eigenen Solarstrom sichern Sie sich ein wertvolles Stück Unabhängigkeit vom Strommarkt. Ergänzt durch einen Batteriespeicher, lässt sich der Solarstrom auch nach Sonnenuntergang und an Regentagen nutzen. In Kombination mit E-Mobilität gewinnt der Sonnenstrom vom eigenen Dach zusätzliche Bedeutung: Die Sonne im Tank macht das elektrische Fahren umweltfreundlich und preiswert.
Auch als Mieter können Sie Sonnenstrom ernten – über mobil fixierbare Balkon-Module oder über Mieterstrommodelle, die günstigen Solarstrom an die Bewohner von Mietobjekten weitergeben.
Die Photovoltaik-Spezialberatungen finden im Landratsamt Augsburg statt. In den 45-minütigen Einzelgesprächen geht ein neutraler Solarexperte auf individuelle Fragen ein und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Für die Sprechstunden ist eine Voranmeldung notwendig.
Termine im ersten Halbjahr:
- Dienstag, 19. April 2022 - AUSGEBUCHT
- Donnerstag, 21. April 2022 - AUSGEBUCHT
- Mittwoch, 4. Mai 2022 - AUSGEBUCHT
- Donnerstag, 5. Mai 2022 - AUSGEBUCHT
Termine im zweiten Halbjahr:
- Mittwoch, 6. Juli 2022 – AUSGEBUCHT
- Donnerstag, 7. Juli 2022 – AUSGEBUCHT
- Mittwoch, 28. September 2022
- Donnerstag, 29. September 2022
- Mittwoch, 30. November 2022
- Donnerstag, 1. Dezember 2022
Voranmeldung:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr
Telefon 0821 3102 2682
Mail: [email protected]remove-this.LRA-a.bayern.de
Ort:
Landratsamt Augsburg, Zimmer D 0.37
Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Lage die Energiesprechstunden kurzfristig von persönlichen Beratungen auf telefonische oder MS-Teams-Beratung umgestellt werden können.
Bitte zur Beratung mitbringen:
- Angaben zur Dachform (Dachfläche, Dachneigung)
- Angaben zur Dachausrichtung (Himmelsrichtung nutzbar für PV-Module)
- Größe der geplanten PV-Anlage
- Angebote, falls vorhanden
- Stromabrechnung / -verbrauch des letzten Jahres
- Verschattungsquellen (Bäume, Stromleitungen, Schornsteine, Gauben etc.)
- PV-Strom-Verbrauch: Eigennutzung oder Verkauf an Dritte (z. B. Mieter im Gebäude, Netzeinspeisung)?
- Anschaffung von Elektrofahrzeug in Planung?